Ideen-
und Innovations-
management
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Mediathek
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (26)
  • Titel (3)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

26 Treffer, Seite 2 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2013

    Jahrestagung des dib-Forum Ideenmanagement 2013

    „Ideenmanagement mit Kopf, Herz und Hand – Barrieren überwinden. Zukunft gestalten.“
    Sarah Dittrich
    …Innovation zu ermöglichen und Barrieren zu überwinden, seien in erster Linie Offenheit für Neues, für ständiges Verbessern, ein Commitment für Excellence… …Vortrag „Organizational Barriers to Innovation – a Myth or Reality“ Einblicke in die 32­jährige ­jährige Inno­ vationskultur bei Dubai Aluminium. In seinem… …herausragendes Engagement und Erfolg rund um die Werte Kreativität, Innovation und Verantwortung mit dem DeutscherIdeenPreis 2013 ausgezeichnet. Die Gewinner… …Innova- tionsunterstützer Unterstützung verdienen“ das breite Spannungsfeld der Innovation, die sich permanent zwischen Idee und Innovation, Prognose vs… …Projekt­ und Konfliktmanagement, Gesprächsführung und Moderation sowie Projektevaluationen beherrschen, um so zu nachhaltiger Innovation in Unternehmen zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2013

    Jahresinhaltsverzeichnis 2013

    …Dittrich.............................................................................41 Kreativität und Innovation am Arbeitsplatz – Wie Mitarbeiter das kreative Klima in ihrem eigenen Unternehmen beurteilen Prof. Dr. Jörg Mehlhorn… …Psychologie der Innovation – Mitarbeiterführung und Unternehmenskultur als Determinanten zur Innovationssteigerung in Unternehmen Janina Mundt, Tanja Peter und… …Meyer....................................126 Organizational Barriers to Innovation Saleh Janeeh...........................................................................130 Erfolgsfaktoren für… …. Impuls 50 ff. Information 93 ff. Inneneinrichtung 136 f. Innovation/en 3 ff., 43 ff., 79 ff., 130 ff., 138 ff. Innovation barriers130 ff. Innovationsdruck… …. Ökologie 136 f. Online-Innovationsplattform 50 ff. Open Innovation 15 ff., 53 ff., 138 ff. Organisation 65 f. – international 65 f. Personalpolitik 84 f. –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2013

    Generation Crowdsourcing

    Wie „Digital Natives“ nachhaltig den Produktentwicklungsprozess beeinflussen können
    Maximilian Rapp, Niclas Kröger
    …, Präferenzen und Gewohnheiten dieser Generation abzustimmen. Keywords: Crowdsourcing, Open Innovation, Ideenwettbewerbe, Generation Y, Ideenmanagement… …HYVE Innovation Community GmbH und Lehrbeauftragter an der Universität Innsbruck für den Fachbereich Strategisches Management 2 Project Manager bei der… …HYVE Innovation Community GmbH, München, Deutschland man Menschen, die ab Ende der 1970er bis zum Ende des ersten Jahrzehnts des 21. Jahrhunderts geboren… …Information Systems, 26(3). [5] http://www.guardian.co.uk/technology/2012/sep/24/facebookgeneration-y Kontakt: Maximilian Rapp, Project Manager HYVE Innovation… …Community GmbH Schellingstr. 45, 80799 München Tel. (0 89) 18 90 81-4 46, Mail: Maximilian.Rapp@hyve.de Niclas Kröger HYVE Innovation Community GmbH…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2013

    Der Weg zum KVP-Erfolg: The PiT-Stop-Experience

    We Close the „Knowledge-Doing Gap“ oder ein Erfahrungsbericht
    Bernie Sander
    …Sozialpreis der Constantia Flexibles einzureichen. Innovation ist der Schlüssel zu Wettbewerbsvorteilen und zu einer nachhaltig positiven Entwicklung unserer… …Engagement der MitarbeiterInnen für Innovation und KVP, als auch für Soziales wider. Die Jurymitglieder freuen sich schon auf die spannende – und schwierige –… …Beratungsfirma IT Innovation Transfer Inc. und ist Dozent bei vielen verschiedenen internationalen Unternehmen und Instituten. Mit seinen Bücher „A Wake-Up Call… …lebt in Ottawa, Kanada. Bernie Sander, President, IT Innovation Transfer Inc., bsander@innovationtransfer.com, www. pit-stop24.com, © IT Innovation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2013

    Sei kreativ und rede darüber – „DeutscherIdeenPreis 2013“

    Sarah Dittrich
    …Diplom-Kaufmann Die Kategorien des „Deutscher­IdeenPreis 2013“ Für die Preisträger gilt es, Mut zur Kreativität, Innovation und Verantwortung in einer der folgenden… …Kategorien unter Beweis zu stellen: – Umweltidee – Best Green Innovation: Ideen und Innovationen, die einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen fördern und dem… …Internationale Idee – Ideas International: Kreativität, Innovation und Nachhaltigkeit sind ein globales Thema. Gesucht werden Ideen und Projekte, die insbesondere… …: „Nachtbelieferung mit elektrischen Nutzfahrzeugen (NaNu)“, wurde die Warenanlieferung in den Nachtstunden erfolgreich getestet. Kategorie „Best Green Innovation… …Reinigungs­anlagen um 25 % gesenkt und der CO 2-Ausstoß um fast 3000 t reduziert. Preisträger 2013: Kategorie „Idea of the Year“ Kategorie „Best Green Innovation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2013

    Von der „Generation Silberhaar“ zur „Generation Y“

    Sarah Dittrich
    …Innovationsmanagements identifizieren. Der Beitrag „Psychologie der Innovation“ zeigt die Relevanz dieser Erfolgsfaktoren vor dem Hintergrund der individuellen und…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2013

    Kooperation vs. Konkurrenz im Ideen- und Innovationsmanagement

    Mailin Schmelter
    …von dem organisationalen Umfeld im Unternehmen. Im englischsprachigen Beitrag „Organizational Barriers to Innovation“ werden Ihnen die häufigsten…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2013

    Unternehmen brauchen Ideenprofis!

    Wie sich geniale Ideen mit System entwickeln lassen
    Henryk Mioskowski, Jens-Uwe Meyer
    …Leipzig Digital Markets GmbH – Open Innovation Inkubator im Vodafone Innovation Park Völklinger Straße 1, 40219 Düsseldorf Tel.: 0700/43336783 E-Mail… …Leipzig Digital Markets GmbH – Open Innovation Inkubator im Vodafone Innovation Park Völklinger Straße 1, 40219 Düsseldorf Tel.: 0700/43336783 E-Mail…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2013

    Die TRIZ-Methode / Die Methode 6-3-5

    Dr. Kerstin Lötzerich-Bernhard
    …generalisiert/abstrahiert, sodass anschließend aus einem bereits bestehenden Lösungskatalog (basierend auf 37 dargestellten Problemarten und den „40 Regeln der Innovation…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2013

    Der innovative Mitarbeiter – Eigenschaften, Fähigkeiten und innovatives Umfeld

    Benjamin Thedieck
    …Schutzrechteanalyse RGI (Requirements Guided Innovation) Ideenbewertung / Entscheidung Nutzwertanalyse Risikoanalyse Technologiebewertung Realisierung… …business review 60 (1982), Nr. 4, S. 95–105 Miron, E.; Erez, M.; Naveh, E.: Do personal characteristics and cultural values that promote innovation, quality… ….: Determinants of Innovative Behavior: A Path Model of Individual Innovation in the Workplace. In: The Academy of Management Journal 37 (1994), Nr. 3, S. 580–607…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        Handbuch der Unternehmensberatung

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück