Ideen-
und Innovations-
management
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Mediathek
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

26 Treffer, Seite 3 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2013

    Lerntransferorientierter Impulsworkshop zur Strategieentwicklung

    Konzept zur Entwicklung von Unternehmensstrategien
    Antje Axmann, Roman Braun, Martin Freund, Emanuel Hesse, u.a.
    …, Kreativität, Accelerated Learning, interaktives Lernen, Inszenierung, Workshop, Ideen, Innovation, Simulation Ziel des Workshops Der Begriff Strategie ist…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2013

    Die Risiken bei Change- und Innovationsprojekten minimieren

    Dr. Georg Kraus
    …. Um diese Risiken möglichst gering zu halten, ist ein professionelles Change-Management nötig. Zudem sollte, abhängig vom Grad der Innovation, zwischen… …, Risikoanalyse Für alle Change-Projekte gilt, sie zielen letztlich stets auf eine Innovation ab – sei diese technischer, kultureller oder struktureller Art. Für… …bewirken und – wie sie die angestrebte Innovation beeinflussen. Mit anderen Worten, gut begleitete Change-Projekte bergen weniger Risiken als… …Innovation auf den verschiedenen Ebenen von Projekt zu Projekt und selbst innerhalb der Phasen eines Projekts verschieden. Das erschwert ein Messen des… …verbundenen Innovation zu behalten und des Weiteren alle Maßnahmen unter Rentabilitätsaspekten lau- Ideenmanagement 1 · 2013 13 Die Risiken Methoden bei Change-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2013

    Generation Crowdsourcing

    Wie „Digital Natives“ nachhaltig den Produktentwicklungsprozess beeinflussen können
    Maximilian Rapp, Niclas Kröger
    …, Präferenzen und Gewohnheiten dieser Generation abzustimmen. Keywords: Crowdsourcing, Open Innovation, Ideenwettbewerbe, Generation Y, Ideenmanagement… …HYVE Innovation Community GmbH und Lehrbeauftragter an der Universität Innsbruck für den Fachbereich Strategisches Management 2 Project Manager bei der… …HYVE Innovation Community GmbH, München, Deutschland man Menschen, die ab Ende der 1970er bis zum Ende des ersten Jahrzehnts des 21. Jahrhunderts geboren… …Information Systems, 26(3). [5] http://www.guardian.co.uk/technology/2012/sep/24/facebookgeneration-y Kontakt: Maximilian Rapp, Project Manager HYVE Innovation… …Community GmbH Schellingstr. 45, 80799 München Tel. (0 89) 18 90 81-4 46, Mail: Maximilian.Rapp@hyve.de Niclas Kröger HYVE Innovation Community GmbH…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2013

    Ideenmanagement und die Weisheit der Vielen

    Kollektives Wissen als Entscheidungshilfe im Ideenbewertungsprozess
    Aleksandar Ivanov
    …50–160 Mitarbeiter pro GB Eine „Innovation Week“ pro Quartal 2-6 neue Patentanträge pro „Innovation Week“; Gesteigerte Sensibilität für den Markt bei…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2013

    Der Weg zum KVP-Erfolg: The PiT-Stop-Experience

    We Close the „Knowledge-Doing Gap“ oder ein Erfahrungsbericht
    Bernie Sander
    …Sozialpreis der Constantia Flexibles einzureichen. Innovation ist der Schlüssel zu Wettbewerbsvorteilen und zu einer nachhaltig positiven Entwicklung unserer… …Engagement der MitarbeiterInnen für Innovation und KVP, als auch für Soziales wider. Die Jurymitglieder freuen sich schon auf die spannende – und schwierige –… …Beratungsfirma IT Innovation Transfer Inc. und ist Dozent bei vielen verschiedenen internationalen Unternehmen und Instituten. Mit seinen Bücher „A Wake-Up Call… …lebt in Ottawa, Kanada. Bernie Sander, President, IT Innovation Transfer Inc., bsander@innovationtransfer.com, www. pit-stop24.com, © IT Innovation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2013

    dib-Jahrestagung Ideenmanagement 03.–05. Juni 2013 in Frankfurt am Main

    …: „Führungs-Cockpit Kennzahlen” Bernie Sander, Innovation Transfer Inc. Ab 19.30 Uhr: Get-together zur Einstimmung auf die Tagung und Imbiss TAGUNGSPROGRAMM, Dienstag… …Deutsche Telekom AG 10.15–10.30 Uhr Diskussion 10.30–11.15 Uhr Kommunikationspause 11.15–11.35 Uhr International Best Practice: „Organizational barriers to innovation –… …DeutscherIdeenPreis 2013 in den Branchenkategorien für das „Beste Ideenmanagement“ sowie in den Kategorien „Best Green Innovation“, „Best International Idea“, „Ideas… …Anschluss an die Konferenz an: Mittwoch 05. Juni 2013 15.30–18.30 Uhr Seminar „Probleme lösen in einer Stunde“ Bernie Sander, Innovation Transfer Inc…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        Handbuch der Unternehmensberatung

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück