Ideen-
und Innovations-
management
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Mediathek
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

27 Treffer, Seite 2 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2019

    Die Zukunft der Innovation: Offenheit, Lernfähigkeit und integrierte Lösungen (Teil 1)

    Sven Schimpf
    …Aus der Wissenschaft > Die Zukunft der Innovation Die Zukunft der Innovation: Offenheit, Lernfähigkeit und integrierte Lösungen (Teil 1) Sven Schimpf… …Innovation wird in Ihrem Unternehmen als wichtiger Wettbewerbsfaktor betont? Für die zukünftige Ausrichtung entsprechender Aktivitäten hat der Fraunhofer-­… …Verbund Innovationsforschung fünf Thesen entwickelt um einen Einblick zu gewähren, wie Innovation im Jahr 2030 aussehen wird. An diesen kann reflektiert… …Innovation eine Spitzenposition inne. Dazu gehören beispielsweise die Positionierung auf Platz eins zum Thema Innovation im Global Competitiveness Report des… …Ebene gehören deutsche Unternehmen eher nicht zu denen, die zum Thema Innovation an erster Stelle genannt werden. Hier stehen große Player wie Apple… …Thema Innovation aufgestellt ist. Um die Zukunft der Innovation in Unternehmen, in Politik und in der Gesellschaft aktiv zu thematisieren hat der… …Fraunhofer-Verbund Innovationsforschung fünf Thesen aufgestellt, wie Innovation im Jahr 2030 voraussichtlich aussehen wird (siehe Fraunhofer-Verbund… …Innovationsforschung (Hrsg.) 2018). Die Zukunft: Fünf Thesen für Innovation im Jahr 2030 In die Zukunft zu schauen stellt eine Herausforderung dar, zu der es in der… …Zukunft der Innovation aus dem Fraunhofer-Verbund Innovationsforschung (siehe Abbildung 1) wurden aus den Einflussfaktoren auf Innovationssysteme die… …zweiteiligen Ausführung auf die ersten beiden Thesen des Impulspapiers näher eingegangen werden. These 1: Innovation jenseits von FuE-Abteilungen „2030 sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2019

    Organisatorische „Idealtypen“ zur Innovationssteuerung in KMU

    Björn Seeger, Jochen Weihe
    …nachhaltige Disziplin, der Innovation eine exponierte Stellung in ihrem Arbeitsalltag einzuräumen. Innovatoren reduzieren dazu die Abhängigkeit des Unternehmens… …der Innovation eingebunden. Typ 2: Prozessorientierte Expertenteams Die Konfiguration des prozessorientierten Expertenteams besitzt drei… …Umgang mit Innovation. Die Geschäftsführung fördert die Etablierung eines vitalen Lern- und eines konstruktiven Fehlerklimas. Darüber hinaus werden für… …: weihe@uni.leuphana.de; Tel.-Nr.: 04131/ 64483 Keywords Innovation, Idealtypen, Innovativität, Erfolgsfaktoren, KMU 88 Ideen- und Innovationsmanagement 03.19…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2019

    Design Sprints im KVP

    Semih Aridogan
    …, Ideenentwicklung, Innovation, Design Thinking, Design Sprints 92 Ideen- und Innovationsmanagement 03.19…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2019

    Innovate or die!

    Von der Notwendigkeit einer Innovationskultur
    Dalia El Gowhary
    …. Ein Satz, der an Aktualität nichts eingebüßt hat, im Gegenteil. Das Wesen der Innovation liegt in der Kunst, sich auf Neues einzulassen. Heutzutage… …Innovationen erkannt und ihren Grundsatz verstanden. Innovation ist dabei zeitlos und geht über produktbezogene Neuerungen hinaus. Innovativ zu sein, sollte… …. Besonders der Begriff der Sprunginnovation, oder auch disruptiven Innovation, ist seit einigen Jahren Bestandteil der öffentlichen Diskussion. An diesem Punkt… …lässt sich aufzeigen, dass Innovation sich aufgrund ihres Neuigkeitsgrades einteilen lässt und sich damit eine Differenzierung vollzieht. Ist die Rede von… …, dass diese Differenzierung von Innovation ganz neue Möglichkeiten mit sich bringt, von dem auch mittelständische Betriebe profitieren könnten. Dieses… …Fragen auf: Wie sieht es in punkto Innovationen nun in Deutschland aus? Und was sind die wichtigsten Merkmale von Innovation? Innovation is all around… …für die Bereiche Personal, HR, Kultur und Gesellschaft Ideen- und Innovationsmanagement 03.19 101 Best Practice > Innovate or die! Figure 7: Innovation… …Welt Quelle: World Economic Forum 102 Ideen- und Innovationsmanagement 03.19 Best Practice > Innovate or die! Innovation hat seinen Preis Es ist nicht zu… …und agile Denkweisen in Unternehmen zu etablieren, braucht es mehr Freiräume zum Ausprobieren. Das sind wichtige Rahmenbedingungen, damit Innovation… …gelingen kann. Wo Innovation drauf steht – ist sie auch drin? Das Unternehmen Great Place to Work® aus Köln prämiert jedes Jahr im Rahmen seines Wettbewerbs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2019

    Veranstaltungskalender 2019/2020

    …Innovation 2019 01.–02.10.19 Linz www.opwz.com quer.kraft der Innovationsverein Jahrestagung 2019 08.10.19 Nürnberg www.quer-kraft.org HLP Ideenmanagementtage… …12.–13.11.19 Heidelberg www.target-soft.com ideas uk WZLforum an der RWTH Aachen Zentrum Ideenmanagement 33 rd International Conference: Inspiring Innovation and…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2019

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …, Fachhochschule Kiel Dr. Lothar Franz, BASF SE, Ludwigshafen Ulrike Laubner, Corimbus GmbH, Winterthur Jørn Rings, NEU – Gesellschaft für Innovation mbH, Düsseldorf… …Tools Crowdbasierte Innovation 60 Implementierung von Crowdsourcing in den Innovationsprozess Grit Leßmann, Viktoria Struß > Best Practice Potenziale… …Künstlicher Intelligenz für Geschäftsprozesse 63 Florian Weber > Literatur und Service Innovation and Transformation 67 Dr. Christoph Gutknecht Buzz-Words…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2019

    „Die eigentliche menschliche Superleistung bleibt die Kreativität“

    Prof. em. Dr. Prof. h. c. Dr. h. c. mult. Norbert Thom
    …, BVW und KVP. Eine weitere Entwicklung stellt die Öffnung zum Prinzip der Open Innovation dar. Nicht nur Arbeitnehmer/Innen werden unter Einsatz moderner… …interkulturellen Miteinander leisten. Sie haben eben bereits das Prinzip der Open Innovation erwähnt. Aus heutiger Sicht bleibt aber weiterhin festzustellen, dass… …Ideenmanagers ist etabliert. Bei Open Innovation gibt es demgegenüber noch viel Neuland. Dies alles sind gute Gründe, mit organisatorischen Neuerungen sensibel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2019

    Kollaboration im Ideenmanagement: Zusammen bessere Ideen entwickeln

    Michael Hering, Prof. Andrea Badura
    …equipping yourself for effectiveness, problem solving, innovation and life-long learning in an ever-changing networked economy.“ (Quelle: [2]) Zusammenarbeit… …verändern auch nachhaltig die Unternehmenskultur hin zu einer offenen, auf Innovation und gemeinsame Ziele ausgerichteten Unternehmung. Der motivierende… …drive innovation. In: Applied Innovation Management (2010), Nr. 1, S. 1 – 28. URL https://www.manage… …, and Evaluating New Product Ideas: An Empirical Exploration of the Performance of Idea Markets. In: Journal of Product Innovation Management 29 (2012)… …Driver of Continuous Innovation. In: Technology Innovation Management Review 4 (2014), Nr. 2, S. 11 – 16 Dieser Beitrag beschreibt einen Teilbereich einer… …, Teamkreativität, Innovation, Ideenfindung, Ideenentwicklung, Ideengenerierung, Ideenevaluierung, Ideenbewertung Von der Vorbereitung bis zur Durchsetzung: Peter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2019

    Was Sie schon immer über Patentanmeldungen aus Deutschland wissen wollten

    Das Beispiel ausländischer und weiblicher Erfinder
    Oliver Koppel
    …ausländischer und weiblicher Erfinder Oliver Koppel Dr. Oliver Koppel, Senior Economist, Kompetenzfeld Bildung, Zuwanderung und Innovation, Institut der deutschen…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2019

    Crowdbasierte Innovation

    Implementierung von Crowdsourcing in den Innovationsprozess
    Grit Leßmann, Viktoria Struß
    …Methoden und Tools > Crowdbasierte Innovation Crowdbasierte Innovation Implementierung von Crowdsourcing in den Innovationsprozess Grit Leßmann… …Crowdsourcing in den Innovationsprozess ergeben. Aktuell arbeitet sie als Referentin für Innovation beim RKW Kompetenzzentrum, Eschborn. Die Entwicklungen in der… …digitalen Welt verändern unsere Kommunikationsmöglichkeiten radikal. Im Rahmen von Open Innovation wird die Einbindung großer Communities (Kunden) zur… …häufiger den Ansatz der Open Innovation, welcher eine Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und externen Wissensträgern beschreibt, die auf eine gemeinsame und… …. Damit wird das Kundenwissen zu einer interessanten Ressource im Innovationsprozess. Im Rahmen von Open Innovation findet zunehmend das sog. Crowdsourcing… …Innovation terschied zum Crowd Wisdom besteht darin, dass die Crowdsourcees nicht nur ihr Wissen bereitstellen, sondern auf ihrer Wissensgrundlage Textbeiträge… …Time-to-Market, Cost-to- Market, Fit-to-Market und New-to-Market genannt, welche in Bezug auf die Vorteile, die Open Innovation mit sich bringt, Erwähnung finden… …Innovationsmanagement 02.19 61 Methoden und Tools > Crowdbasierte Innovation da sich nicht alle Crowdsourcing-Anwendungen gleichermaßen für jeden Innovationsprozess… …, C./Reichwald, R. (2017): Interaktive Wertschöpfung kompakt: Open Innovation, Individualisierung und neue Formen der Arbeitsteilung. Wiesbaden. Poppe, X. I… …Karl-Scharfenberg-Str. 55/57 38229 Salzgitter E-Mail: g.lessmann@ostfalia.de Keywords Open Innovation, Crowdsourcing, Ideenfindung, Digitalisierung, Kundeneinbindung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        Handbuch der Unternehmensberatung

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück