Ideen-
und Innovations-
management
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Mediathek
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

36 Treffer, Seite 4 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2012

    Neue Ideen für das Ideenmanagement – Wie progressive Unternehmen das Kreativpotenzial einzelner Mitarbeiter gezielt erschließen

    Prof. Dr. Friedrich Kerka
    …Hoffnungsträger Innovation Innovationen sind in den letzten Jahren zum Hoffnungsträger für wirtschaftliches Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit avanciert. Wer mit… …Minderheiten bereit und in der Lage sind, Innovationschancen jenseits des Mainstreams aufzuspüren und den hürdenreichen Weg von der Idee bis zur Innovation zu… …angewandte Innovationsforschung Bochum e.V. und Geschäftsführer der Prof. Staudt Innovation – Consulting GmbH. Er lehrt Betriebswirtschaft an der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2012

    Analogiebildung als Methode der Ideenfindung

    Prof. Dr. Martin Kaschny, Sung-Un Esther Jung
    …dargestellt am Beispiel von drei Sportartikelhersteller, 2007, S. 402. 2 Vgl. GASSMANN, OLIVER; ZESCHKY, MARCO: Wege zur radikalen Innovation – Radikale… …Innovation ist nicht planbar wie ein Produktionsprozess, 2007, S. 8. 3 Vgl. BECKENBAUER, ANGELA; ZESCHKY, MARCO: Die Entwicklung von radikalen… …Cross-Industry-Innovationen – dargestellt am Beispiel von drei Sportartikelhersteller, 2007, S. 401 f. 4 Vgl. GASSMANN, OLIVER; ZESCHKY, MARCO: Wege zur radikalen Innovation –… …Radikale Innovation ist nicht planbar wie ein Produktionsprozess, 2007, S.8. 5 Vgl. LENZ, ANNETTE: Cross Industry: Vom Wissen anderer profitieren, 2009, S.30… …. Bedeutung 6 von Innovation und kürzer werdenden Produktlebenszyklen sollten Ideen aber besser gezielt und systematisch gesucht werden. Der vorliegende Artikel… …Markterfolg, 2008, S. 224. 13 Vgl. GASSMANN, OLIVER; ZESCHKY, MARCO: Wege zur radikalen Innovation – Radikale Innovation ist nicht planbar wie ein… …, 223–247 & 253–255 Internet Bischoff, Manfred; Enkel, Ellen: Warum das Rad neu erfinden? Cross-Industry Innovation als neuer Trend im Innovationsmanagement… …für technische Produkte, 2003, S. 152). 21 Vgl. BISCHOFF, MANFRED; ENKEL, ELLEN: Warum das Rad neu erfinden? Cross-Industry Innovation als neuer Trend… …Innovation, Stand 2010, abgerufen aus dem Internet… …Innovation–Radikale Innovation ist nicht planbar wie ein Produktionsprozess, in: Innovation Management 2007, S. 8–10 Lenz, Annette: Cross Industry: Vom Wissen anderer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2012

    Was mache ich aus einem eckigen Glasrohr?

    SCHOTT- Rohrglas setzt das Konzept Open Innovation in Form eines Ideenwettbewerbs um
    Dr. Nikolaos Katsikis
    …Was mache Best ich aus einem Practice eckigen Glasrohr? Was mache ich aus einem eckigen Glasrohr? SCHOTT-Rohrglas setzt das Konzept Open Innovation… …Heute nutzen Innovationsmanager dazu Ansätze wie Open Innovation, Crowdsourcing und Ideation. Hinter diesen Begriffen verbirgt sich die Öffnung für das… …Anwendungen entstehen – sowohl für bestehende als auch für neue Märkte. Keywords: Open Innovation, Ideenwettbewerb, Kreativpotenzial, Innovationsmanagement… …wie Open Innovation, Crowdsourcing und Ideation zu befassen. Dem Unternehmen erschien dabei Open Innovation als der am besten geeignete Ansatz für die… …Online-Plattform zu adressieren. Durch die Zugehörigkeit des Unternehmens zum Innovation Excellence Network bestanden bereits Kontakte zu inno-focus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2012

    Awards und Wettbewerbe im Ideenmanagement

    Dr. Kerstin Lötzerich-Bernhard im Interview mit Dr. Klaus M. Bernsau
    Dr. Kerstin Lötzerich-Bernhard, Dr. Klaus M. Bernsau
    …Ideenmanagements. 4 Gibt es aus Ihrer Erfahrung Besonderheiten bei Wettbewerben auf online Plattformen/Open Innovation Circlen? Diese Plattformen haben ihre…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2012

    Ideenmanagement 2.0

    Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zu neuen methodischen Ansätzen im Ideenmanagement
    Dipl. Ing. (FH) MBA & Eng. Andrea Badura
    …für Betriebswirtschaft (DIB) und dem Strascheg Institut for Innovation and Entrepreneurship (SIIE) an der EBS Business School wurde im Zeitraum April… …Institute for Innovation and Entrepreneurship (SIIE) an der EBS Business School in unterschiedlichen Funktionen in Forschung, Beratung und Weiterbildung tätig… …Eng. EBS Universität für Wirtschaft und Recht EBS Business School Strascheg Institute for Innovation and Entrepreneurship (SIIE) Rheingaustraße 1 65375…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2012

    DeutscherIdeenPreis TM 2012 – Eine Initiative für Kreativität, Innovation und Verantwortung

    …DeutscherIdeenPreis Neues vom dib TM 2012 DeutscherIdeenPreis™ 2012 – Eine Initiative für Kreativität, Innovation und Verantwortung Kreative Ideen… …Landesgrenzen hinaus fördern und auszeichnen. Menschen gestalten Zukunft. Mit kreativen Ideen, dem Mut zur Innovation und einem nachhaltigen Management werden… …Kreativität, Innovation und Verantwortung aus. 2011 war dank der Beteiligung vieler Mitarbeiter ein Jahr mit grandiosen Ideen und Innovationen. Wir sind davon… …Green Innovation Ideen und Innovationen, die einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen fördern und dem Umweltschutz dienen. Die Projekte sollten realisiert… …, Innovation und Nachhaltigkeit sind ein globales Thema. Gesucht werden Ideen und Projekte, die insbesondere einen internationalen Charakter besitzen. –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        Handbuch der Unternehmensberatung

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück