Ideen-
und Innovations-
management
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Mediathek
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (21)
  • Titel (2)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

21 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2018

    Innovation Spaces

    Wie Raum und Architektur das kreative Denken fördern
    Jørn Rings
    …Methoden und Tools > Innovation Spaces Innovation Spaces Wie Raum und Architektur das kreative Denken fördern Jørn Rings Jørn Rings ist Spezialist… …Arbeitsumgebung wesentlichen Einfluss auf die Arbeitsmoral, die Motivation und die Art des Denkens hat. So fördern Innovationsräume und Innovation Spaces das… …Innovationsmanagement 02.18 Methoden und Tools > Innovation Spaces Wenn der Raum beim Denken hilft Die Ideenkulturexperten von NEU – Gesellschaft für Innovation aus… …für die Zukunft des Unternehmens entwickeln sollen. Der „TÜV Innovation Space“ besteht aus verschiedenen Räumen, die vor allem für Workshops und… …Impulse zum Querdenken Ideen- und Innovationsmanagement 02.18 51 Methoden und Tools > Innovation Spaces Abb. 4: Der „Impulsbaum“ bietet wechselnde… …nichts mit der Innovation. Und darum sollten auch abwegig klingende Ideen sichtbar gemacht werden. Der nächste Kollege kommt dadurch möglicherweise auf… …Moderations- und Kreati­ 52 Ideen- und Innovationsmanagement 02.18 Methoden und Tools > Innovation Spaces vitätstechniken, wie Design Thinking. Nur so lässt sich… …liefert NEU zum fertigen Innovation Space ein Programm mit Experten und Veranstaltungen mit. Darin finden sich unter anderem Vorträge von StartUps… …. Literatur [1] van Aerssen, B., Buchholz,C. (Hrsg.) (2018): Das große Handbuch der Innovation: 555 Methoden und Instrumente für mehr Kreativität und Innovation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2018

    Wissen – Potentiale für Ideen und Innovation nutzen

    Annette Hexelschneider
    …Best Practice > Wissen – Potentiale für Ideen und Innovation nutzen Wissen – Potentiale für Ideen und Innovation nutzen Dipl.-Ing. Annette… …von Wissen sowie Transfermethoden, mit denen Sie diese Potentiale für ihre Arbeit nützen können. Innovation – ein Wissensprozess Kreativität schöpft… …und Services. Man benötigt also für Kreativität „nur“ ausreichend geeignetes Wissen und Methoden damit umzugehen. Definiert man Innovation als am Markt… …für Ideen und Innovation nutzen Sozialisation implizites Wissen zu implizitem Wissen Internalisation explizites Wissen zu implizitem Wissen OO… …Checkliste für diese breite Suche lohnt, damit Sie keine Wissenswerte übersehen. Umgang mit Wissen Wissensspirale Um Wissen für Innovation nutzbar zu machen… …Ideen und Innovation nutzen 2. Schauen Sie, wer bei anderen neuen Vorhaben/ Projekten in der Firma wie erfolgreich war und ob Sie von den Erfolgsrezepten… …Wissen und externalisiert es. Die relativ offene Methode verhindert, dass Abbildung 2: Wege zu Wissen für Innovation ESV-Newsletter Management und… …Wissen – Potentiale für Ideen und Innovation nutzen man mit vorgefassten Gedanken am Wissen „vorbeiläuft“. Sie eher neutral. Das Ergebnis sind geteilte… …Blickrichtung. AI ersetzt die Suche nach Problemwissen nicht. Sondern AI ist ein Weg zu einem speziellen Wissen, dass gerade für Innovation besonders nützlich… …auszuschöpfen. 24 Ideen- und Innovationsmanagement 01.18 Best Practice > Wissen – Potentiale für Ideen und Innovation nutzen Fazit Das Wissen in Organisationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2018

    Innovations-Moderator werden

    Dr. Georg Kraus
    …Interaktionsprozess voraus. Welches Persönlichkeitsprofil brauchen die Personen, die diesen Prozess und somit die Innovation vorantreiben? Und: Wie können sie für ihre… …Aufgaben qualifiziert werden? Was verhindert beziehungsweise lähmt Innovation in Unternehmen? Beschäftigt man sich mit dieser Frage, dann stellt man immer… …kulturellen, gesellschaftlichen Barrieren, die einer Innovation im Wege stehen. 1. Psychologische, mentale Barrieren a. Angst zu versagen Wer Neues wagt und… …das Bestehende zu optimieren, weil sie diese Prozesse beherrschen und unter Kontrolle haben. c. Angst vor Macht- und Kompetenzverlust Innovation… …Innovationsprozessen entsteht, ist Ausdruck einer psychologischen Barriere, nämlich der Angst vor Macht-/Einflussverlust. Aus Angst versuchen Unternehmen Innovation oft… …in ähnlich starr definierte Prozesse zu gießen wie das Tagesgeschäft. Gewünscht wird „Innovation mit Kasko-Schutz“. Statt Experimente zu wagen, die die… …Gefahr des Scheiterns beinhalten, versuchen Unternehmen, Innovation mit Zahlen (Studien, Marktanalysen usw.) abzusichern. Das geht nur bedingt, denn… …Innovation bedeutet Neuland betreten. Und: Zahlen spiegeln nur die Vergangenheit wider. 3. kulturelle, gesellschaftliche Barrieren Eine Voraussetzung für… …Innovation ist eine Kultur sowie Denkstruktur, die Fehlversuche erlaubt. In der Organisation muss ein Geist herrschen, wie er sich in folgender Anekdote über… …Sensibilität, um die psychologisch-mentalen, organisationalen und kulturellen Barrieren, die einer Innovation in Unternehmen im Wege stehen, zu erkennen bzw…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2018

    Wieso Teams die Weisheit der Vielen nutzen sollten

    Interview mit Gruppenintelligenz-Experte Tom Müller
    …Brandbeschleuniger für Veränderung und Innovation‹. Die Zeitschrift für Ideen- und Innovationsmanagement traf ihn bei einem Workshop für Innovationen und Ideenkultur… …bei Neu Innovation in Düsseldorf. Wir sprachen mit ihm über die Fallstricke bei der Herausforderung, die Weisheit der Vielen in Teams, Gruppen und… …Brandbeschleuniger für Veränderung und Innovation; Speaker für Veränderungs- und Innovationsmanagement-Themen; Coach, Consultant und Moderator für Gruppenintelligenz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2018

    Veranstaltungskalender 2019

    …Service > Veranstaltungen Veranstaltungskalender 2019 Veranstalter Programm Termin Ort Weitere Informationen Edarabia 12th Innovation Arabia 2019… …: Building Smart Communities: Balancing Innovation, Change and Transformation 25.–27.02.19 Dubai www.innovationarabia.ae Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und… …Wohnungsbau Baden-Württemberg Zentrum Ideenmanagement Ideas.Arabia Open Innovation Kongress Baden-Württemberg 2019 Deutschland Kongress Ideenmanagement… …Institut GmbH KVP Kongress 2019 24.–25.10.19 Neckarsulm www.kvp.de ideas uk 33rd International Conference: Inspiring Innovation and Engagement 13.–14.11.19…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2018

    Ambidextre Organisation als Stellhebel zur erfolgreichen Entwicklung radikaler Innovationen

    Patrick Olivan, Dr. Sven Schimpf
    …Technologiemanagement (IAT) der Universität Stuttgart. Er ist heute Assistent des Vorstands für Technik und Innovation bei der LAPP Holding AG, Stuttgart. Dr.-Ing. Sven… …sollte in Abhängigkeit der Branche oder des Umsetzungsfeldes hinterfragt und gegebenenfalls angepasst werden. Der Neuigkeitsgrad einer Innovation wird… …Innovationsforschung 2018, S. 6). Seit nicht allzu langer Zeit wird der Begriff der Sprunginnovation synonym zur radikalen Innovation mit möglicherweise weitreichenden… …und deren Position im Markt in Gefahr gerät. Als Gegenstück zur radikalen Innovation wird die inkrementelle Innovation verstanden, die entsprechend auf… …Lage ist eine radikale Innovation als solche zu identifizieren, diese zu entwickeln und in eine erfolgreiche Lösung im Markt umzusetzen. Hierzu gehört… …. Zusammenfassung Die Begrifflichkeiten der radikalen Innovation oder der meist synonym verstandenen Sprunginnovation sind in den letzten Jahren wieder verstärkt in… …lifespans continue to shrink, requiring new strategies for navigating disruption. Executive Briefing. In: Strategy & Innovation, S. 1 – 11. Bauer, Wilhelm… …; Schimpf, Sven (2018): Die Zukunft der Innovation. Thesen für das Jahr 2030 und wo wir aus der Vergangenheit lernen können. In: Vorausschau und… …www.corpgov.deloitte.ca/en-ca/Documents/StrategyAndRisk/ AgeOfDisruption_042015.pdf. Die Bundesregierung (2018): Forschung und Innovation für die Menschen. Die Hightech-Strategie 2025. Stand August 2018… …Innovation. In: R. Kilman und L. Pondy (Hg.): The Management of Organizational Design. New York, S. 167 – 188. EFI (Hg.) (2018): Gutachten zu Forschung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2018

    Storytelling für (disruptive) Innovationen

    Erzählen über den unbekannten Markt
    Oliver Grytzmann
    …. Diesmal geht es erneut im „Körper“ des Protagonisten in die Story, diesmal existiert die Innovation allerdings schon! Sie erhalten in Akt 2 demnach die… …Chance, all Ihre Zahlen, Daten, Fakten und Prognosen zur Innovation in Story-Form emotional aufzubereiten. Versprachlichtes Beispiel: „Und nun stellen Sie… …und Akt 2 eines: einen klaren Kontrast zwischen dem bekannten Status Quo und der unbekannten Innovation. Im Ergebnis kennen Sie diese neue, machbare… …einer Mini-Story für Ihre Innovation kleiden sollten. Wir von Candid Rhetorics wünschen viele kreative Ideen dafür! Kontakt: Oliver Grytzmann, Candid… …Rhetorics, info@candid-rhetorics.de Keywords Storytelling, disruptive Innovation, konservative Entscheider, innovative Protagonisten 122 Ideen- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2018

    Über den Sinn und Unsinn von Innovation-Labs

    Melanie Vogel
    …Mutterhaus durch disruptives Innovationstreiben nicht zu sehr zu erschüttern, aber dicht genug dran am Ökosystem der Innovation und den entsprechend wichtigen… …aufstellen wollen, nicht mehr leisten. Innovation als Feigenblatt zu nutzen, um sich einen agilen Anstrich zu geben, geht nach hinten los. Es werden nicht nur… …später die Einstellung moderner Innovationsversuche zu erleben. Einmal so enttäuschte Menschen werden sich kein weiteres Mal in das Abenteuer Innovation… …„the next big thing“ zu entwickeln – eine bahnbrechende Innovation, egal ob als Technologie oder Geschäftsmodell. Das bedeutet, das Management ist… …Innovations-Teams klar abzugrenzen. Für Innovations-Teams ist es kontraproduktiv und verwirrend, wenn sie sowohl in der Rolle „Innovation“ als auch in der Rolle… …„Business as usual“ arbeiten müssen. Beide haben völlig unterschiedliche mentale Denkhaltungen als Grundvoraussetzung. Darum ist groß angelegte Innovation –… …Verbindung zum Rest des Unternehmens notwendig, denn aus einer Idee wird erst dann eine Innovation, wenn sie erfolgreich und profitabel am Markt platziert… …Rundumblick gelingen kann, ist die Intelligenz der Vielen vonnöten. Und an dieser Stelle findet eine Vermischung von Diversity und Innovation statt, die bei… …Innovation, Innovationsmanagement, Innnovation- Lab, Kreativität, Innovational Leadership Ideen- und Innovationsmanagement 03.18 101…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2018

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Ulrike Laubner, Corimbus GmbH, Winterthur Jørn Rings, NEU – Gesellschaft für Innovation mbH, Düsseldorf Redaktion: Dr. Christoph Gutknecht (verantwortlich)… …für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre > Best Practice Wissen – Potentiale für Ideen und Innovation nutzen 21 Dipl.-Ing. Annette Hexelschneider…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2018

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Ulrike Laubner, Corimbus GmbH, Winterthur Jørn Rings, NEU – Gesellschaft für Innovation mbH, Düsseldorf Redaktion: Dr. Christoph Gutknecht (verantwortlich)… …Inhalt 02.18 > Methoden und Tools Digitalisierung im Vertrieb 47 Ideen von der Front erwünscht Yasmin Schütte Innovation Spaces 50 Wie Raum und Architektur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        Handbuch der Unternehmensberatung

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück