Ideen-
und Innovations-
management
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Mediathek
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (22)
  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

22 Treffer, Seite 2 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2010

    Die Komplexität des unternehmerischen Ideenraums und Auswirkungen auf das Neue im Innovationsprozess

    Heinz-Jürgen Boeddrich, Bernd Jöstingmeier
    …Orbit-Modell, Nicht-Regierungs-Organisationen (NGOs) Ideenraum, Agenten, Cluster, Kunden-Ideen, Lieferanten-Ideen, Konsequenzen, Open Innovation, BVW, KVP, QFD… …Auseinandersetzung mit der Ideen-Umwelt des Unternehmens sinnvoll. In vielen Groß-Unternehmen hat man durch die Einführung von „Open Innovation“ dieser Notwendigkeit… …das US-amerikanische Unternehmen Whirpool (Mutterkonzern von Bauknecht) den Weg der „unleashing innovation“ (entfesselten Innovationsfähigkeit) bereits… …eingeschlagen hat und mit „embbeded Innovation“ (bei Auflösung der exklusiven Innovationszuständigkeiten von Abteilungen und stattdessen der Aktivierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2010

    Jahresinhaltsverzeichnis 2010

    …Innovation versus Idee? Was trennt und was verbindet? Betrachtung mit und aus den Augen des Ideenmanagements Konrad Beer… …. – Generierung 27 ff., 109 ff. – Mehrfachnutzung 39 ff. – Orbit-Modell 3 ff. – Raum 54 ff. – und Innovation, Definitionen 25 f. – Wettbewerb 27 ff… …Unternehmenserfolgs 18 ff. – und Innovationsmanagement, Synergien 25 f., 39 ff. – Ziel und Umsetzung 50 ff. – Zukunft 43 ff., 46 f., 79 ff. Innovation 77 f., 93 ff… …Wahrnehmung der 27 ff. New skills 48 Nicht-Regierungs-Organisationen (NGOs) 3 ff. Non Value Added Activities 49 Old paradigms 49 Open Innovation 3 ff…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2010

    Innovationsfähigkeit von KMU: Status quo und Förderung durch ganzheitliches Ideenmanagement

    Swetlana Franken
    …Innovation und Open Learning), sodass nicht nur die internen Wissensträger, sondern auch Wissen und Ideen externer Akteure für eine kontinuierliche… …keine speziellen Organisationseinheiten bzw. Stellen für Innovation und Ideenarbeit leisten. Erneuerungen werden oft von der Geschäftsführung initiiert… …und von KMU aus der Investitionsgüterindustrie angegeben. Als eher unwichtig haben Innovation nur einige Transportunternehmen bezeichnet. Bei über 56 %… …KMU profitieren von neuen Ideen sowohl aus eigenem Unternehmen als auch aus dem Umfeld des Unternehmens (Open Innovation): Fast 59 % der KMU haben als… …interner Potenziale Potenziale interner Akteure Kennzahlen der Innovation Visionen, Strategien, Unternehmenskultur Wissensarbeit interaktiv Wissensarbeit… …, D.: Ideenmanagement für intelligente Unternehmen, Peter Lang, Frankfurt, 2008, S. 14. [2] Fraunhofer Institut 2007: Broschüre Überholspur Innovation… …Bielefeld finden Sie unter www.ifkmu.de die erste Liga für Ihre Ideen Innovation Inn TQM BVW OPL Problemeigner roblemeigne oblemeigne Automoti ive…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2010

    „Man muss etwas Neues machen, um etwas Neues zu sehen“ (Georg Christoph Lichtenberg)

    Sarah Dittrich
    …innovative Ansätze, für Wandel, den Zeitgeist, andere Menschen und Kulturen und neue Perspektiven. Nicht nur am Anfang einer Innovation, sondern auch am…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2010

    Vom kontroversen zum parallelen Denken – Six Thinking Hats – eine Methode für bessere Entscheidungen

    Chris Brügger, Jiri Scherer
    …zum Experten für die Entwicklung neuer Ideen in Ihrem Unternehmen. Kontakt: D enkmotor GmbH Büro für strukturierte Kreativität und Innovation… …Betriebswirtschaft an der Hochschule für Wirtschaft in Luzern und absolvierte ein Master ofAdvanced Studies in Innovation Engineering an der Hochschule für Technik in… …und Österreich.Jiri Scherer ist Autor bzw. Co-Autor von vier Büchern zum Thema Kreativität und Innovation und Preisträger des “New Entrepreneurs in… …und Innovation Militärstrasse 90 8004 Zürich (Schweiz) Tel.: +41 (0)44 450 28 28 Fax: +41 (0)44 450 28 29 E-Mail: chris.bruegger@denkmotor.com zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2010

    Inhaltsverzeichnis/Impressum

    …im Ideenmanagement – Eine empirische Studie Nikolaus Blanckenstein und Prof. Dr. Martin Kaschny 25 Innovation versus Idee? Was trennt und was…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2010

    GP2i – Betriebliches Vorschlagswesen und Kontinuierlichen Verbesserungsprozess sinnvoll zusammenführen

    Dr. Pierre Buet
    …(Geschäftsprozess für Ideen und Innovation) und ersetzt BWV und KVP. GP2i erfüllt die drei oben genannten Regeln: a) Mit dem GP2i wollen wir wirtschaftlicher… …nur die Einführung eines neuen IT-Tools Das Ideenmanagement - der wichtigste Baustein für Ideen und Innovation - mit schlanken und transparenten…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2010

    Ideen machen Zukunft – jetzt dabei sein – Vortrag von Christiane Kersting auf der Jahrestagung 2010

    Christiane Kersting
    …Unternehmenskultur. Keywords: Ideenmanagement, Wirtschaftskrise, Telefonumfrage, Veränderungen, Unternehmenskultur, Wertschätzung, Marketing, Innovation, Vision… …gibt. Punkt 4: Wir stehen weiterhin im Schatten des allgegenwärtigen Themas Innovation. Auch hier müssen wir uns noch besser positionieren, um nicht –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2010

    Ideenmanagement im Web 2.0

    Günter Raffel
    …Post DHL Vice President Corporate Idea Management Employees Innovation 53250 Bonn E-Mail: g.raffel@deutschepost.de Günter Raffel ist Vice President…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2010

    Die Methode „Versuch und Irrtum“ – Prozessoptimierung ohne bürokratische Hürden

    Martin Steidl
    …eines Unternehmens, kunden- und marktgerechte Innovation in der gesamten Organisation zu entwickeln, schnell umzusetzen und erfolgreich zu vermarkten. –…
◄ zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        Handbuch der Unternehmensberatung

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück