Ideen-
und Innovations-
management
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Mediathek
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (18)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

18 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2008

    Auf dem Weg zum Markterfolg – was außer einer innovativen Idee noch zählt…

    Dipl.-Betriebswirtin Anna Zwiernik, Prof. Dr. Martin Kaschny
    …, wirtschaftlich genutztes und erfolgreiches Produkt, also eine Innovation wird, sind viele Schritte zu gehen. Kein Innovationsprozess gleicht dem anderen, denn das… …würde auch dem konstitutiven Merkmal einer Innovation – der Neuartigkeit – widersprechen. Doch der bloße Einfall für ein neuartiges Produkt ist nicht… …verwirklicht wird und ob sie zum Erfolg führt. Zu Beginn einer Innovation existiert nicht viel mehr als die „fixe Idee“ eines Einzelnen, eine vielleicht abstrus… …oder unmöglich klingende, ganz neuartige Idee für ein Produkt oder einen Prozess. Der Ursprung einer Innovation liegt somit zunächst in den Köpfen der… …unterschiedlicher Einflussgrößen gefördert werden. Stellt man sich den Entstehungsprozess einer Innovation (= Innovationsprozess) als die Erstbesteigung eines großen… …www.sw-stassfurt.de/stassfurt /aktuelles/ausgabe_3_4.pdf, 21. September 2007. 2 Vgl. E.ON Ruhrgas AG: Innovation by Ruhrgas 2004, 2004, http:// www.eon-ruhrgas.com/cps/rde/… …. „Value through Innovation – Werte schaffen durch Innovation“ 7 oder „Pushing the Limits“ 8 müssen kraftvoll kommuniziert und verankert werden, denn das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2008

    Ideen machen Zukunft – und wann fängt die Zukunft an?

    Christiane Kersting
    …stark beeinflussen. Und das sollte für uns Ideenmanager besonders interessant sein: Inkrementelle Innovation [Inkrement = (lateinisch) Zuwachs, (Math.)… …gemeinsame Nachdenken eher dazu, eine radikale Innovation auszuwählen. Die Dissertation „The Effects of Thinking in Silence on Creativity and Innovation“ (ISBN…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2008

    Ideenfindung fördern – so früh wie möglich!

    Christiane Kersting
    …Europäische Jahr für Kreativität und Innovation. Ein Fokus wird dabei auf dem Thema Bildung liegen, denn Bildung ist unbestreitbar erforderlich ist, um… …tragfähige Grundlagen für mehr Kreativität und Innovation zu schaffen und vor allem dauerhaft zu gestalten. Ján Figel‘, der Europäische Kommissar für… …darüber geben, welche Aktionen im kommenden „Europäischen Jahr der Kreativität und Innovation durch Bildung und Kultur“ 2009 durchgeführt werden sollten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2008

    Konzept für eine integrierte Ideen- und Wissensmanagementplattform

    Dr. Tobias Müller-Prothmann
    …Feedback und Feedforward (Quelle: Dörr et al. 2008) Ideen entstehen in kreativen Köpfen, Innovationen sind stets eng verknüpft mit Wissen: „Innovation is the… …. Integration von Ideen- und Wissensmanagementprozessen Die Mehrzahl kreativer Ideen, und seien sie noch so brillant, wird niemals in einer Innovation umgesetzt… …KMmaster® Innovation Management Edition eine Lösung für die integrierte Unterstützung von Ideen- und Wissensmanagement an. Sie unterstützt den gesamten… …Management Review, 24 (3), 522–537 Dörr, N., Behnken, E., Müller-Prothmann, T. (2008): Web-based Platform for Computer Aided Innovation. Combining Innovation… …and Product Lifecycle Management. In: IFIP 20thWorld Computer Congress: Proceedings of the Second Topical Session on Computer-Aided Innovation, Springer… …, Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb, 99 (7–8), 424–427 Luecke R., Katz R. (2003): Managing Creativity and Innovation, Harvard Business School Press… …, Boston Müller-Prothmann, T., Behnken, E., Borovac, S. (2008): ‚Innovation Management Devils‘ – A Disruptive Factor Based Analysis of Innovation Processes… …, paper presented at the XIX ISPIM Conference: Open Innovation. Tours, France 2008, online: http://www.pumacy.de/fileadmin/… …content_files/publikationen/wissensmanagement/innovation_management_devils.pdf [last access: 2008/07/23] Müller-Prothmann, T. (2006): Leveraging Knowledge Communication for Innovation. Framework, Methods and Applications of…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2008

    Ideenkonferenz 2008 für die öffentliche Verwaltung / Best Practice: Herbsttagung des dib-Forum Ideenmanagement

    …Sander IT Innovation Transfer Inc., Ottawa, Kanada 12:00 Uhr Best Practice: VORWEG DENKEN mit KVP 2.0 Dr. Pierre Buet RWE Power AG, Köln 12:45 Uhr… …Gemeinsames Mittagessen Donnerstag, 4. Dezember 2008: Ideen machen Zukunft 14:00 Uhr Alternative Aktiv-Workshops: Workshop 1: KVP und Innovation – geht das? Kai… …Abarbeiten von Ideen Frank Moseleit Stadtwerke Düsseldorf Bernie Sander IT Innovation Transfer Inc., Ottawa, Kanada Workshop 4: Hürden bei der Entwicklung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2008

    Modernes Ideenmanagement in Frankreich: Ein Blick über den Rhein auf vier erfolgreiche Unternehmen

    Eva Pahud-Kalmus
    …einzuführen. Es ist ein positiver Faktor für die Integration des Wertes „Innovation“ in das tägliche Handeln und fördert eine größere (Re)Aktionsfähigkeit unter… …erfinderischen und engagierten Beteiligten des Unternehmens werden. Unsere 1.500 Mitarbeiter sind wahrhafte Akteure der Innovation und setzen die Firmenstrategie… …drittes und letztes Ziel ist strategisch: Es gilt, die Innovation voranzutreiben, um den Anforderungen eines sich rasch wandelnden Umfelds gerecht zu werden… …Innovation. Die Bedürfnisse der Kunden sind im Wandel begriffen und die Erwartungen der Gesellschaft sind immer anspruchsvoller. Um diesen Ansprüchen gerecht… …Mitarbeiter sind der Garant für den Unternehmensfortbestand. Wir zielen nicht auf die Innovation des Jahrhunderts ab, sondern auf den Gewinn aller tagtäglichen… …Ideen, da wir die kollektive Intelligenz managen. Wie begünstigt der Crédit Foncier de France die Innovation? Anne Baslez: Es müssen gewisse Mittel dafür… …bereitgestellt werden. Innovation sollte in die Firmenstrategie mit integriert sein, damit sie zur echten Managementkultur wird. Bei uns ist sie im… …Schlüsselfaktoren zum Erfolg? Anne Baslez: Bei uns sind es fünf, um die Innovation in den Mittelpunkt zu stellen. Als erstes muss die oberste Geschäftsleitung den… …, als der einer grundlegenden Innovation. Es liegt an uns, begreiflich zu machen, dass die Tatsache eine Idee einzugeben, sehr wertvoll für die… …der wichtigste Aspekt, eine Software anzuschaffen, die der Innovation gewidmet ist. Übrigens heißt Sie bei uns Cap Innovation mit dem Leitmotiv Für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2008

    Ideen am Arbeitsplatz – Ansätze zur Strukturierung des Fuzzy Front End im Innovationsprozess

    Heinz-Jürgen Boeddrich
    …, Ideen als Massenphänomen, Ideen als intellektuelle Produkte, Entstehungsorte von Ideen, Denktypenmodell, Fragebogen Einleitung Jede Innovation entsteht… …sehr entscheidend dafür, dass aus einer Idee eine erfolgreiche Innovation wird. Bei der systematischen Gestaltung der ersten Phase des… …Innovation“ bezeichnen. Am anderen Ende der Skala stehen jene Vertreter, die glauben, dass Innovation durch Computer und Datenspeicher erzeugt werden kann. Sie… …erzeugen. Diese Vorgehensweise ist der „technokratische Weg zur Innovation“. Beide Wege sind zu extrem und zum Scheitern verurteilt. Einerseits ist… …der Auswahlkriterien – Festlegung der Innovationstreiber im Unternehmer – Bestimmung der „Freiräume“ für Innovation – Art der Erschließung des kreativen… …Auswahlkriterien – Festlegung der Innovationstreiber im Unternehmer – Bestimmung der „Freiräume“ für Innovation – Art der Erschließung des kreativen Potenzials im… …Organizing the Fuzzy Front End of the Innovation Process“. Creativity and Innovation Management, Vol. 13, No. 4, pp. 274–285, December 2004 Cooper, R. G.: The… …New Prod System: The Industry Experience. In: The Journal of Product Innovation Management, Vol. 9, 1992, No. 2, S.113–127 Ernst, H.: Erfolgsfaktoren… …, Roger J: Determinants of New Product Per formance: A Review and Meta-Analysis, Journal of Product Innovation Management, Bd.11, S. 397–417, 1994 Probst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2008

    Ein „Ort“ im Land der Ideen: Aktion „Ideen machen Zukunft“ setzt Maßstäbe

    …in Deutschland überall Innovation und Kreativität – im Bildungsbereich genauso gut wie in der Wirtschaft und Forschung –, die wir gern nach außen… …ist führend durch Innovation“. Mehr Informationen zur Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ finden Sie unter www.land-der-ideen.de Die Liste der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2008

    Kreissparkasse Garmisch-Partenkirchen gewinnt Ideenwettbewerb

    Doppelte Überraschung
    Susanne Karg
    …der Innovation. Innovationen bleiben auf die Forschungs- und Entwicklungsabteilung beschränkt, während die Kreativität der Mitarbeiter zu einem großen…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2008

    Internationale Jahrestagung 2008 dib-Forum Ideenmanagement

    Ideen machen Zukunft – Schätze heben / 25. – 27. Mai 2008 in Essen
    …Ideen machen Zukunft Der Fachausschuss stellt sich den Fragen 10:15 Uhr Cultivating Innovation Jörg Dederichs, Mitglied der Geschäftsführung, 3M… …Innovation, Allianz SE, München 12:15 Uhr Das Ideen- und Innovationsmanagement in den Nachbarländern Deutschland und Frankreich (in englischer Sprache) Gilles…
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        Handbuch der Unternehmensberatung

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück