Ideen-
und Innovations-
management
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Mediathek
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (20)
  • 2024 (26)
  • 2023 (26)
  • 2022 (33)
  • 2021 (29)
  • 2020 (31)
  • 2019 (27)
  • 2018 (21)
  • 2017 (30)
  • 2016 (29)
  • 2015 (36)
  • 2014 (22)
  • 2013 (26)
  • 2012 (36)
  • 2011 (32)
  • 2010 (22)
  • 2009 (25)
  • 2008 (18)
  • 2007 (12)
  • 2006 (15)
  • 2005 (12)
  • 2004 (7)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

535 Treffer, Seite 45 von 54, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2010

    Inhaltsverzeichnis/Impressum

    …im Ideenmanagement – Eine empirische Studie Nikolaus Blanckenstein und Prof. Dr. Martin Kaschny 25 Innovation versus Idee? Was trennt und was…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2010

    Die Komplexität des unternehmerischen Ideenraums und Auswirkungen auf das Neue im Innovationsprozess

    Heinz-Jürgen Boeddrich, Bernd Jöstingmeier
    …Orbit-Modell, Nicht-Regierungs-Organisationen (NGOs) Ideenraum, Agenten, Cluster, Kunden-Ideen, Lieferanten-Ideen, Konsequenzen, Open Innovation, BVW, KVP, QFD… …Auseinandersetzung mit der Ideen-Umwelt des Unternehmens sinnvoll. In vielen Groß-Unternehmen hat man durch die Einführung von „Open Innovation“ dieser Notwendigkeit… …das US-amerikanische Unternehmen Whirpool (Mutterkonzern von Bauknecht) den Weg der „unleashing innovation“ (entfesselten Innovationsfähigkeit) bereits… …eingeschlagen hat und mit „embbeded Innovation“ (bei Auflösung der exklusiven Innovationszuständigkeiten von Abteilungen und stattdessen der Aktivierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2010

    Ideenbewertung durch Prognosemärkte

    Sven Schwarz
    …Baustein für Ideen und Innovation - mit schlanken und transparenten Prozessen zu mehr Ideen mit Brainstorm Ideenmanagement Software optimierte Software…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2010

    Innovationsfähigkeit von KMU: Status quo und Förderung durch ganzheitliches Ideenmanagement

    Swetlana Franken
    …Innovation und Open Learning), sodass nicht nur die internen Wissensträger, sondern auch Wissen und Ideen externer Akteure für eine kontinuierliche… …keine speziellen Organisationseinheiten bzw. Stellen für Innovation und Ideenarbeit leisten. Erneuerungen werden oft von der Geschäftsführung initiiert… …und von KMU aus der Investitionsgüterindustrie angegeben. Als eher unwichtig haben Innovation nur einige Transportunternehmen bezeichnet. Bei über 56 %… …KMU profitieren von neuen Ideen sowohl aus eigenem Unternehmen als auch aus dem Umfeld des Unternehmens (Open Innovation): Fast 59 % der KMU haben als… …interner Potenziale Potenziale interner Akteure Kennzahlen der Innovation Visionen, Strategien, Unternehmenskultur Wissensarbeit interaktiv Wissensarbeit… …, D.: Ideenmanagement für intelligente Unternehmen, Peter Lang, Frankfurt, 2008, S. 14. [2] Fraunhofer Institut 2007: Broschüre Überholspur Innovation… …Bielefeld finden Sie unter www.ifkmu.de die erste Liga für Ihre Ideen Innovation Inn TQM BVW OPL Problemeigner roblemeigne oblemeigne Automoti ive…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2010

    Innovation versus Idee? Was trennt und was verbindet? – Betrachtungen mit und aus den Augen des Ideenmanagements

    Konrad Beer
    …Innovation Aus versus der Idee? Was Praxis trennt und was verbindet? Innovation versus Idee? Was trennt und was verbindet? Betrachtungen mit und aus… …den Augen des Ideenmanagements Konrad Beer Alleine den Begriff Innovation für sich zu interpretieren, führt auf dünnes Eis. Einerseits ist der Begriff… …Innovation ausreichend wirtschaftswissenschaftlich analysiert und beschrieben (u.a. Joseph Schumpeter – Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung, 1911)… …mit Personen, welche ich über die Jahre kennen lernen durfte. Keywords: Definitionen Idee und Innovation, Suche nach dem Anfang, fehlende Synergie… …haben. Bei Innovation hört man oft ein „Oh“ oder ein „Ah“. Bei einer Idee: „Ist ja nur eine Idee“. Folgende Aspekte möchte daher ich näher betrachten: –… …eine Innovation. Oder? Ideen sind die Basis und aus manchen werden dann Innovationen. Woher kommt das „Versus“? Aus manchen Ideen werden Innovationen!… …Gewinnerreichung nutzt, Produktivität steigern und Kosten senken die Devise? Ist Innovation ein Thema auf der Agenda dieses Unternehmens bzw. der Gremien Top Down… …Ideenmanagement 1 · 2010 25 Innovation Aus versus der Idee? Was Praxis trennt und was verbindet? 3000 300 30 3 1 R&D Pipeline Success Chance Statistics 3000 ideas… …vorsetzen, dann würden eben bis zu 2.999 im Müll landen. Innovation is an idea in action Kontakt: Konrad Beer, IMB® Consulting GmbH Ardaggerstr. 83, A-3300…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2010

    Die Nutzung eines Ideenwettbewerbs im Rahmen von Change Management – Ein Praxisbeispiel der BMW Group Financial Services Deutschland

    Daniel Klein
    …Begriff Innovation steht für Attribute wie Wachstum, Weiterentwicklung, technischen Fortschritt und menschlichen Erfindergeist [3]. Folglich werden… …capture schemes. International Journal of Innovation Management 10(3): 325–350. Kontakt: Dipl.-Kfm. (TU) Daniel Klein BMW Group Financial Services…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2009

    Jahresinhaltsverzeichnis 2009

    …............................................................ 1 IME – Innovation Model for Excellence Erich Hartlieb, Stefan Posch und Josef Tuppinger ................. 3 Balanced Score Card und Ideenmanagement… …. Implementierung eines Ideenmanagements 35 ff. inge AG 127 ff. Inkongruenzen 71 f. InnoBest 116 ff. InnoScore 114 ff. Innovation Model for Excellence 3 ff… …. Innovation Networks 111 Innovationsaudit 78, 121 f. Innovation 3 ff., 17, 25 ff., 35, ff., 58, 71 ff. 77 f., 114 ff., 121 f. Integration von Externen 38… …., 127 f. Mitwirkung bei der Ideenumsetzung 39 Modelle des Innovationsprozesses 76 ff., 121 f. Motivation 35 ff., 47, 55 ff., 81 Open Innovation 18, 110 ff…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2009

    Quo vadis Ideemanagement ? BrainSourcing !

    Otto Haueis
    …gestaltbarer gemacht. o Keywords: BrainSourcing, Open Innovation, Ideenmanagement, Ko-Invention, Innovation Networks, Crowd Sourcing 1. Steigerung der… …Laboratories von Alcatel-Lucent befinden sich in Auflösung und „Collective Invention“, „Peer Production“, „Open Innovation“ beginnen dagegen erste Standards für… …wie „Ko-Invention“, „Das 1 Barry Jaruzelski, Florham Park, Kevin Dehoff: Global Innovation Report, Booz Allen Hamilton, 2007. 2 Worlds most innovative… …Tekes, Conference on Innovation in Services, UC Berkeley, 2007. 110 Ideenmanagement 4 · 2009 Quo vadis Konzepte Ideemanagement ? BrainSourcing !… …gemeinsame Erfinden“, „Open-Innovation“, „Innovation Networks“, Wiki.x oder „Crowd Sourcing“ in Verbindung gebracht 6. „InnovationJam“ von IBM mit 53.000… …, „Innovation Networks“ oder „Crowd Sourcing“ sind nur bestimmte Formen von BrainSourcing – haben aber alle das gleiche Ziel: Die Ideen der Menschen durch… …Innovation in Global Networks, OECD, 2008. 7 Web 2.0 im Unternehmen, Dr. Swantje Schukze, AKWM Sitzung, 13.11.2008. 8 SETI@home Needs You! Universe Today… …Henry Chesbrough: Open Innovation, Oxford University Press, 2006. 12 Die meisten Projekte bleiben erfolglos: Auszug aus Eurostat, Frankfurter Allgemeine… …Proklamation von „Open Innovation“ allein lässt sich dies nicht erreichen. Das Ergebnis wäre eine einzigartige Innovationskultur, die für andere Unternehmen auch… …Haueis leitet INVENTCAP – Invention Capital Management, ein Beratungsunternehmen für Open Innovation und Ideen-/Patentbewertung. Kontakt Dipl.-Ing. Otto…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2009

    Innovationsfähigkeit bewerten

    Oliver Peekhaus, Martin Kaschny
    …effiziente und aussagekräftige Selbstbewertung der Innovationsfähigkeit. Ideen sind der Anfang einer jeden Innovation. Doch wie Studien zeigen, wird nur jede… …Innovationsfähigkeit Konzepte bewerten Das Tool besteht aus sechs Modulen: – Innovation Check – Produkt Check – Innovationskultur Check – Projektrisiko Check –… …TCW-Innovationsaudit Eine umfassendere Analyse ist mit dem kostenlosen „Innovationsaudit mit Innovation Check“ der Firma TCW GmbH & Co. KG möglich. Mit 219 Fragen soll…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2009

    Wissensbewahrung bei kooperativen Innovationsprojekten

    Christian Mieke
    …können mit dem 120 Ideenmanagement 4 · 2009 Innovations-Audit Konzepte als Werkzeug des Innovationsmanagers Bereich Innovation ein neues Geschäftsfeld… …, derzeitige Arbeitsgebiete: Produktion, Logistik, Innovation. Ideenmanagement 4 · 2009 121…
◄ zurück 43 44 45 46 47 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        Handbuch der Unternehmensberatung

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück