Ideen-
und Innovations-
management
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Mediathek
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

27 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2019

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …, Fachhochschule Kiel Dr. Lothar Franz, BASF SE, Ludwigshafen Ulrike Laubner, Corimbus GmbH, Winterthur Jørn Rings, NEU – Gesellschaft für Innovation mbH, Düsseldorf… …Gutknecht, Klaus Heitmeyer > Aus der Wissenschaft Folgenabschätzung bei Innovation, Technologie und Management 112 Christian Mieke Spannungsfelder der… …Teamkreativität 116 Wie Teamklima und -kontext zur Kreativität beitragen Carsten Deckert Die Zukunft der Innovation: Digitalisierung, Interdiszi­pli­nari­tät und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2019

    Folgenabschätzung bei Innovation, Technologie und Management

    Christian Mieke
    …Aus der Wissenschaft > Folgenabschätzung bei Innovationsentscheidungen Folgenabschätzung bei Innovation, Technologie und Management Christian Mieke… …Technologiefolgenabschätzung hilfreiche Instrumente bietet, welche die Entscheidungsprozesse in den betrieblichen Feldern Innovation, Technologieentwicklung und Management… …häufig nicht einzelne Technologien eine Innovation. Sondern es werden verschiedene neue Technologien mitunter aus ganz unterschiedlichen Technologiefeldern… …Innovation, Technologieentwicklung und Management stärker berücksichtigen und unterstützen. Dabei sollen etwaige Effekte und Folgeeffekte sichtbar gemacht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2019

    Spannungsfelder der Teamkreativität

    Wie Teamklima und -kontext zur Kreativität beitragen
    Carsten Deckert
    …Unterstützung für Innovation und Aufgabenorientierung erreichen, um gleichzeitig Experimentierfreude zu fördern und hohe Qualitätsansprüche zu erzielen. Konsens… …, Aufgabenorientierung, Unterstützung für Innovation, partizipatorische Entscheidungsfindung und Konfliktmanagement bestimmt [5] [6]. Als Darstellungsmethode wird das… …zurückgreift. Dadurch entsteht ein Spannungsfeld aus Unterstützung für Innovation und Aufgabenorientierung (s. Abb. 3). Die Unterstützung für Innovation ist… …Teamkreativität Unterstützung für Innovation Positives Spannungsverhältnis Aufgabenorientierung inhaltet Faktoren wie Geschlecht, Alter und sozialen Status, während… …Ausgleich zur Originalität, die durch die Unterstützung der Innovation gefördert wird. Soziale Kohäsion Das zweite Spannungsfeld beschäftigt sich mit der… …. 24 (1), 92–96. [5] West, M .A., Sacramento. C. A. (2012). Creativity and Innovation: The Role of Team and Organizational Climate. In M. D. Mumford… …Creativity in Team and Organizational Innovation. In P. Paulus, B. Nijstad (Eds.). The Oxford Handbook of Group Creativity and Innovation. New York: Oxford… …. How Innovation and Improvement Actually Happen. San Francisco: Berret-Koehler. [13] Mercier, H., Sperber, D. (2018). The Enigma of Reason. A New Theory… …Paulus, P. B., Dzindolet, M., Kohn, N. W. (2012). Collaborative Creativity — Group Creativity and Team Innovation. In M. D. Mumford (Ed.). Handbook of… …., de Vreede, T. (2012). Team Creativity and Innovation: The Effect of Group Composition, Social Processes, and Cognition. In M. D. Mumford (Ed.)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2019

    Die Zukunft der Innovation: Digitalisierung, Interdisziplinarität und Datensouveränität (Teil 2)

    Sven Schimpf
    …Fraunhofer-Verbund Innovationsforschung Impulse für die Zukunft der Innovation http://s.fhg.de/innovation2030 Fraunhofer-Verbund Innovationsforschung… …Impulse für die Zukunft der Innovation http://s.fhg.de/innovation2030 Fraunhofer-Verbund Innovationsforschung Impulse für die Zukunft der Innovation… …http://s.fhg.de/innovation2030 Fraunhofer-Verbund Innovationsforschung Impulse für die Zukunft der Innovation http://s.fhg.de/innovation2030 Fraunhofer-Verbund Verbund… …Innovationsforschung Impulse für die Zukunft der Innovation http://s.fhg.de/innovation2030 Aus der Wissenschaft > Die Zukunft der Innovation Die Zukunft der Innovation… …: Digitalisierung, Interdisziplinarität und Datensouveränität (Teil 2) Sven Schimpf Innovation wird in Ihrem Unternehmen als wichtiger Wettbewerbsfaktor betont? Für… …gewähren, wie Innovation im Jahr 2030 aussehen wird. An diesen kann reflektiert werden, wie Sie sich heute und in Zukunft gegenüber diesen Entwicklungen… …um das Thema Datensouveränität. Um die Zukunft der Innovation in Unternehmen, in Politik und in der Gesellschaft aktiv zu thematisieren hat der… …Fraunhofer-Verbund Innovationsforschung fünf Thesen aufgestellt, wie Innovation im Jahr 2030 voraussichtlich aussehen wird (siehe Fraunhofer- Verbund… …Innovationsforschung (Hrsg.) 2018). Die Zukunft: Fünf Thesen für Innovation im Jahr 2030 Der Fraunhofer-Verbund Innovationsforschung ist eine Art modernes Orakel der… …Impulse für die Zukunft der Innovation aus dem Fraunhofer- Verbund Innovationsforschung wurden aus den Einflussfaktoren auf Innovationssysteme die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2019

    Die Chancen des digitalen Wandels ergreifen

    Das bidt vernetzt Wissenschaft und Gesellschaft
    Herbert Vogler, Christoph Egle
    …. Zuvor war er als Bereichsleiter bei der IHK für München und Oberbayern auch für die Themen Innovation und Digitalisierung verantwortlich. Dr. Christoph…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2019

    Nachhaltigkeit: Innovationschancen und Wirtschaftsmodelle

    Markus Schmitt
    …Hochschule Landshut; Leitung der Studiengänge des Wirtschaftsingenieurwesens; Schwerpunkte: Innovation, Globale Nachhaltigkeit; Beiratsvorsitz einer… …dieser Befund besonders großes Geschäftspotenzial bei den Innovationschancen zur Kundenbeziehung und zum Selbstverständnis vermuten. Innovation und… …M./Bartman, Thomas/van Bever, Derek (2016): The Hard Truth About Business Model Innovation. MIT Sloan Management Review, Fall 2016. Deutscher Bundestag (1998)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2019

    Raum für Veränderung

    Wie eine team- und ideenfördernde Arbeitsumgebung die Transformation der Unternehmenskultur beschleunigt
    Sabine Rings
    …beschleunigt Sabine Rings Sabine Rings ist kreativer Kopf der Firma NEU – Gesellschaft für Innovation mbH. Sie entwickelt greifbare Veränderung in Form von… …eines Unternehmens eingebunden und gefordert werden. Ihr Wissen findet sich auch in den rund 900 Seiten des Bestsellers „Das große Handbuch Innovation… …Innovation mbH entwickelte Konzept einen Schritt weitergegangen: Abb. 5: Ein kreativer Workshopraum bei der ARAG: Stehtische, Basketballkorb und eine Tribüne… …agile Besprechungsbereiche sein (siehe Artikel „Innovation Spaces“ in Ausgabe 02/2018). Idealerweise lassen sich auch Büroflächen temporär nutzen, um dort… …. Literatur van Aerssen, B.; Buchholz, C. (Hrsg.) (2018): Das große Handbuch der Innovation: 555 Methoden und Instrumente für mehr Kreativität und Innovation im… …. (2015): Design Thinking: Das Handbuch, Frankfurter Allgemeine Buch Kontakt: Sabine Rings NEU – Gesellschaft für Innovation mbH Hoffeldstraße 88 40235…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2019

    Veranstaltungskalender 2019/2020

    …Ideen­management in der Praxis 26.–27.11.2019 Aaalen www.eurekaakademie.de Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg Open Innovation… …www.bwl.unimannheim.de ÖPWZ – Österreichisches Produktivitäts- und Wirtschaftlichkeits-Zentrum Tagung Ideenmanagement & Innovation 24.–25.06.2020 noch offen www.opwz.com…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2019

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …, Fachhochschule Kiel Dr. Lothar Franz, BASF SE, Ludwigshafen Ulrike Laubner, Corimbus GmbH, Winterthur Jørn Rings, NEU – Gesellschaft für Innovation mbH, Düsseldorf… …, Daniel Roth, Hansgeorg Binz Die Zukunft der Innovation: Offenheit, Lernfähigkeit und integrierte Lösungen (Teil 1) 81 Sven Schimpf 70 Ideen- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2019

    Radikale Innovationen im Ideenmanagement

    Thorsten Herrmann, Daniel Roth, Hansgeorg Binz
    …Erhebung war der Bekanntheitsgrad des Begriffspaars „radikal“ und „inkrementell“, welche den Neuheitsgrad bzw. dessen Extrema einer Innovation oder einer… …Idee ausdrückt. Der Begriff der radikalen Innovation konnte von 77 % der Befragten als bekannt deklariert werden, vgl. Abbildung 5. Dem Rest wurde der… …. Abbildung 5: Bekanntheit der Begriffe „radikale Innovation“ und „inkrementelle Innovation“ Die Teilnehmer wurden darum gebeten, eine radikale Innovation in… …findet sich häufig die Behauptung, eine radikale Innovation sei „etwas noch nie Dagewesenes“ bzw. „etwas, das so noch nicht existent“ ist. Damit wird auf… …. bestehende Produkte ersetzen, was in den Schilderungen der Teilnehmer ebenfalls häufig zur Sprache kam. So werden bezogen auf die radikale Innovation selbst… …inkrementelle Innovation hinweist („Fortsprung statt Fortschritt“). Neben Zeit-, Kosten- und Qualitätsvorteilen gehen radikale Innovation auch 74 Ideen- und… …zeichnet sich für viele der Befragten eine radikale Innovation aus Kundensicht durch einen hohen Nutzensprung bzw. Nutzenmehrwert aus. Aus Marktsicht geht… …mit einer radikalen Innovation auch eine Veränderung des Markts bzw. der Branche einher. All diese Beschreibungen und Argumente schildern die… …Vielschichtigkeit der radikalen Innovation. Es wird deutlich, dass eine Definition immer aus mehreren Perspektiven bzw. Betrachtungsdimensionen notwendig ist, um alle… …inkrementelle Innovation durch die Unternehmensvertreter charakterisiert. Die Antworten hierbei waren deutlich weniger divers als bei der Beschreibung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        Handbuch der Unternehmensberatung

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück