Ideen-
und Innovations-
management
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Mediathek
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

4 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2022

    Soziale Innovation in Non-Profit-Organisationen

    Carsten Deckert, Hasan Sürgit
    …Gemeinwohl ausgerichtet ist und da ansetzt, wo Marktmechanismen versagen oder ungünstige Anreize setzen. Sie trägt durch ihre Tätigkeiten entscheidend zum… …. Im Deutschen Roten Kreuz (DRK) wird eine ­eh­renamtliche Tätigkeit als eine Tätigkeit auf freiwilliger und unentgeltlicher Grundlage angesehen… …ohne Bezahlung. Ehrenamtliche im DRK sind Menschen, die sich über ihre gesellschaftlichen und beruflichen Verpflichtungen hinaus besonders hervorheben… …schließlich die Frage nach dem Wie, indem die Berührungspunkte mit den Kun- 98 Ideen- und Innovationsmanagement 03.22 Aus der Wissenschaft > Soziale Innovation… …in Non-Profit-Organisationen den im Hinblick auf das gewünschte Kundenerlebnis gestaltet werden. Im besten Fall unterstützen und ergänzen sich die drei… …. Nichtsdestotrotz steht auch bei sozialen Innovationen der Kundennutzen im Zentrum (Brown & Wyatt 2010). Man kann hier auch von einer Aufgabe sprechen, die die… …auch bis zum Grab. So konnte eine Mobilisierung schrittweise sichergestellt und das soziale Netzwerk der Personen neu initiiert werden. Im nächsten… …mit der Stadt Gelsenkirchen und der Friedhofsgenossenschaft konnte das DRK einen sozialen Nutzen stiften. Im Vordergrund steht dabei der Nutzen der… …der ­sozialen Innovation Ideen- und Innovationsmanagement 03.22 99 Aus der Wissenschaft > Soziale Innovation in Non-Profit-Organisationen O Prinzip des… …allem bei der Mitwirkung im Katastrophenschutz anwenden. Wenn hier innovative Ansätze für die Leistungen im Katastrophenschutz entwickelt werden, dann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2022

    Potential einer Branche: Eine Analyse des Innovationsgeschehens für die deutsche Bauwirtschaft und im Speziellen das Baugewerbe (Teil 1)

    Matthias Bahr, Leif Laszig
    …Ideen- und Innovationsmanagement 03.22 Best Practice > Potential einer Branche Grundsätzlich werden im baubetrieblichen Kontext technische Innovationen… …Verlag. Stuttgart 2015. [8] Hentschel, M.: Innovationsmanagement im Baubetrieb. Grundlagen und Anwendungen. Renningen (Aus Forschung und Praxis; Bd. 15)… …Best Practice > Potential einer Branche Potential einer Branche: Eine Analyse des Innovationsgeschehens für die deutsche Bauwirtschaft und im… …Berufserfahrung im Bausektor, davon 20 in leitenden Funktionen in der Niederlassungs-, Bereichsund Projektleitung von Großprojekten im Inland sowie im europäischen… …im Bauwesen liegt, entwickelt werden. Einleitung Bei disaggregierter Betrachtung ist daher zu erwarten, dass einige Wirtschaftsbereiche eine höhere… …Prozesses in der Produktion bzw. im firmeninternen Gebrauch vollendet den Innovationsprozess [3]. Die Bauwirtschaft zählt zu den Branchen, bei denen… …Leistungen zumeist auf einem qualitativ ähnlichen Niveau, wobei nicht die Umsetzung von Kundenbedürfnissen in Wettbewerbsvorteile im Mittelpunkt des… …. Ergänzend fließen die Ergebnisse einer Unterneh­ 116 Ideen- und Innovationsmanagement 03.22 Best Practice > Potential einer Branche mensbefragung 1 zum… …Innovation wichtige Gestaltungsfeld Digitalisierung soll zu einem späteren Zeitpunkt im Teil 2 betrachtet werden. Forschung und Literatur In der… …betriebswirtschaftlichen Literatur finden sich zahlreiche Ansätze und Instrumente, die sich mit dem Phänomen der Entstehung und Diffusion von Innovationen im Kontext der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2022

    Digitale Kompetenzen bei Berufstätigen in Deutschland

    Das bidt-SZ-Digitalbarometer
    Roland A. Stürz, Christian Stumpf
    …(bidt) und Studienleiter des bidt-SZ-Digitalbarometers Christian Stumpf ist wissenschaftlicher Referent im Think Tank des Bayerischen Forschungsinstituts… …. Einleitung Arbeitswelt im digitalen Wandel Die digitale Transformation führt zu grundlegenden strukturellen Veränderungen der Arbeitswelt. Dieser digitale… …= 3.975), teils telefonisch (n = 196) im August und September 2021 gestellt (vgl. Stürz et al. 2022a). Mit diesen Daten liegt damit erstmals ein… …den repräsentativ erhobenen Daten, um spezifische Bedarfe der Weiterbildung bei digitalen Kompetenzen zu ermitteln. 64 Ideen- und Innovationsmanagement… …02.22 Aus der Wissenschaft > Digitale Kompetenzen bei Berufstätigen in Deutschland Ergebnisse DigCompSAT im bidt-SZ-Digitalbarometer Die 82 Einzelaussagen… …Punkte stehen somit für keinerlei, 100 Punkte für maximale digitale Kompetenzen im entsprechenden Test (vgl. Stürz et al. 2022a). Digitale Kluft nach… …soziodemographischen Merkmalen Berufstätige in Deutschland erreichen im Mittel einen Kompetenzwert von 62 Punkten. Im Durchschnitt weisen die Beschäftigten damit ein… …mittleres digitales Kompetenzniveau (48 – 80 Punkte) auf. Im Mittel über alle fünf Kompetenzbereiche fehlen jedoch 6 % der Berufstätigen die grundlegendsten… …Berufstätigen besitzen je nach Kompetenzbereich fortgeschrittene digitale Kompetenzen, was einem Indexwert von über 80 Punkten entspricht. Im Allgemeinen zeigt… …Haushaltsnettoeinkommen. Entlang dieser soziodemographischen Merkmale zeigt sich somit eine digitale Kluft, die sich zudem in Zukunft noch zu verstärken droht. So gaben im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2022

    Sachbezogenes Verhandeln als Methode im Zielbildungsprozess von innovationsorientierten Public Private Partnerships

    Christian Schminder, Michael Nagel
    …Brandenburg an der Havel, Promotion an der TU Berlin mit Schwerpunkt Sicherheitsforschung; berufliche Stationen im Innovationsmanagement eines… …Endanwender und Endnutzer vielfach nicht im Fokus der Innovationsarbeit stehen. Erhöhte Anreize für privatwirtschaftliche Investition in Forschung und… …Methoden und Tools > Sachbezogenes Verhandeln Sachbezogenes Verhandeln als Methode im Zielbildungsprozess von innovationsorientierten Public Private… …Sicherheitsdienstleisters sowie international tätigen Unternehmensberatungen im Kontext innerer Sicherheit und Verteidigung. Prof. Dr. phil. Michael Nagel, MBA; Studium in… …. Zunehmend wird sie allerdings auch im Aufgabenbereich Forschung/Entwicklung/Innovation eingesetzt. Allerdings empfinden die Partner die Zusammenarbeit oft als… …im Folgenden beleuchtet sowie eine Verfahrensweise, die ein „geschmeidigeres“ Vorgehen erlaubt, vorgeschlagen werden. Definition… …innovationsorientierter Public Private Partnerships In der jüngeren Vergangenheit finden öffentlich-private Kooperationen vermehrt Einsatz im Rahmen der Forschungs- und… …Problemstellungen abzielende Innovationssteuerung verstanden. Im Unterschied zur Funktionsweise der klassischen Forschungs-PPP können jene Kooperationsformen im… …Steuerung von Innovationen zusammen. Im Gegensatz zur Beförderung des Technologietransfers klassischer Forschungs-PPPs, liegt der Schwerpunkt von IPPP auf der… …führen. Auf dieser Grundlage können im nächsten Schritt ausgewählte Forschungs- und Entwicklungsvorhaben initiiert werden. Parallel werden ergriffene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        Handbuch der Unternehmensberatung

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück