Ideen-
und Innovations-
management
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Mediathek
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (6)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

32 Treffer, Seite 3 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2011

    net culture labs als Innovationsdrehscheiben

    Dr. Roland Alton-Scheidl
    …Firmengründungen konnten begleitet werden. Mehr als 5000 Personen besuchten in zwei Jahren mehr als 110 Veranstaltungen zu Themengebieten rund um Innovation… …an Problemlösungen zu arbeiten. So zeigt sich, dass Unternehmen die Design als prozessuale Innovation verste- Abbildung 1 hen, besser am Markt bestehen… …die Umsetzung von Innovationslabors den Open Innovation Ansatz gewählt, welcher die Einbindung externer Stakeholder und ExpertInnen vorsieht. Dadurch… …ihm das Aufzeigen von neuen Modellen kooperativer Arbeitsformen wichtig. An der FH Vorarlberg lehrt er Open Innovation und Medienethik und im Vorstand…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2011

    Was braucht es, um Menschen zu motivieren, Ideen zu entwickeln und zu implementieren?

    Rückblick: Jahrestagung des dib-Forum Ideenmanagement 2011, 16. Mai –18. Mai in Berlin
    Dr. Kerstin Lötzerich-Bernhard
    …eminent wichtig: Innovation und ständige Verbesserung, getrieben durch den Markt und die Intelligenz der Industrie. Die Überlegungen zur Weiterentwicklung… …Formen der Mit arbeitermotivation und des Energie managements von Teams sind die Basis für mehr Kreativität, Innovation und langfristige Performance. Mit… …ESV@ESVmedien.de · www.ESV. info Rückblick: Tagungen Jahrestagung des dib-Forum Ideenamanagement 2011 sucht“. Herr Dr. Bremer stellte klar heraus, dass Innovation… …Idealen, die Ideen zu fördern, anzureizen und nicht zu blockieren. Innovation ist existenziell, braucht immer wieder neue Ideen und neue oder verbesserte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2011

    Benchmark-Studie und dib-Report 2011 / Neues Mitgliedschaftskonzept des dib / Studie dib und ebs zu neuen Ansätzen im IDM

    …für Betriebswirtschaft (dib) und Strascheg Institute for Innovation and Entrepreneurship (SIIE) an der European Business School (EBS) Ideenmanagement…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2011

    International Organisations in Idea Management: Ideas.Arabia

    Abdulqader Obaid Ali
    …external consultants. Mission: Ideas.Arabia promotes innovation to enhance business competitiveness. Vision: To become the knowledge hub for innovation in…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2011

    Retrospektiv: Die Herbsttagung des dib-Forum Ideenmanagement am 30. November 2010 im Parkhotel Schloss Hohenfeld in Münster

    …, innerhalb seines Vortrags „Ideenmanagement und Open Innovation bei der Stadt Essen“ und zeigte eindrucksvoll auf wie „Ideen der Bürgerinnen und Bürger der… …Open Innovation Projekt in Kooperation mit dem Fraunhofer Institut zu geben, nachdem erfolglose Versuche umfangreicher Einsparmaßnahmen und Einführung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2011

    Designcontrolling-Toolbox zur Steuerung kreativer Potenziale im Produktinnovationsprozess

    Kurt Gaubinger, Willibald Girkinger, Mario Kolar
    …: Innovationsprozess, Kreativität, Design Management, Designcontrolling-Toolbox, Designkennzahlen Abbildung 1: Kausale Wirkungskette Innovation 1 Kreativität als… …, in: Harvard Business Manager, Heft 7/2008 Bruce, M./Bessant, J. (2002): Design in Business: Strategic Innovation Through Design, Essex. Buck, A. (2003)… …: Strebel, H. (Hrsg.), Innovations- und Technologiemanagement, Wien. Gerybadze/Gaiser; Controlling von Intangibles und Innovationskapital: Innovation Audit… …und Innovation Scorecard in: ZfCM, Controlling & Management, Sonderheft 3, 2005, S. 86 ff, sowie Ittner/Larcker: Wenn die Zahlen versagen in: Harvard… …Fachbereich Innovation, Design und Industriegütermarketing in Lehre und Forschung. Prof. (FH) Dr. Kurt Gaubinger (Foto, FH-Wels) Kontakt: Prof. DDr. Willibald…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2011

    Verhinderung von Imitationen: Strategien und Maßnahmen

    Prof. Dr. Martin Kaschny
    …. Innovationen zielen letztendlich darauf ab, Wettbewerbsvorteile gegenüber den Wettbewerbern zu erzielen. Denkbar ist auch, dass mit einer Innovation in erster… …von Strategien zur Verhinderung von Imitationen vorgegangen werden: Für ein bestimmtes Produkt oder eine bestimmte Innovation werden die eigenen Stärken…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2011

    Ideen aus der Wolke

    Christoph Föckeler, Dr. Matthias Hilgert
    …. 8 Ideenmanagement 1 · 2011 Open Innovation Best als Practice Ergänzung bestehender Erfolgsstrategien Idee und Anforderungen Die Einführung des… …der WolkePractice Richtung Open Innovation eingeläutet, wobei für die Mitarbeiter der Motivationstreiber weniger materielle Entlohnung, sondern vielmehr…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2011

    GLOCAL – Think global, act local!

    Bernie Sander
    …Beratungsfirma Innovation Transfer und ist Dozent bei vielen verschiedenen internationalen Unternehmen und Instituten. Mit seinen Büchern „A Wake- Up Call für… …, Kanada. Bernie Sander President, IT Innovation Transfer Inc. E-Mail: bsander@innovationtransfer.com www.pit-stop24.com Nichts ist beständiger als der…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2011

    Der Weg vom Patent-Ignoranten zum Patent-Manager

    Patentanwalt Dipl.-Ing. Roland Zahn
    …eines Unternehmens getätigt werden. Patente sichern somit eine Innovation, also eine Erfindung, rechtlich ab und führen damit schlussendlich auch zu… …Innovation; Redline Verlag München, ISBN 978-3-86881-036-3): Autorenprofil: Patentanwalt Dipl.-Ing. Roland G. Zahn, geb. 1939, kam über Realschule…
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        Handbuch der Unternehmensberatung

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück