Ideen-
und Innovations-
management
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Mediathek
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (535)
  • Titel (62)

… nach Jahr

  • 2025 (20)
  • 2024 (26)
  • 2023 (26)
  • 2022 (33)
  • 2021 (29)
  • 2020 (31)
  • 2019 (27)
  • 2018 (21)
  • 2017 (30)
  • 2016 (29)
  • 2015 (36)
  • 2014 (22)
  • 2013 (26)
  • 2012 (36)
  • 2011 (32)
  • 2010 (22)
  • 2009 (25)
  • 2008 (18)
  • 2007 (12)
  • 2006 (15)
  • 2005 (12)
  • 2004 (7)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

535 Treffer, Seite 11 von 54, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2022

    Innovationscontrolling: Ich sehe was, was Du nicht siehst!

    Wie Unternehmen durch mehr Transparenz sowie Toleranz gegenüber Fehlern profitieren können
    Jörn Thiele
    …Innovation überführt werden kann. Eine professionelle Begleitung der entsprechenden involvierten Personen bei der Erstellung sowie eine konsequente Überprüfung… …Manager, 2/2022 Kontakt: Dr. Jörn Thiele Alte Ziegelei 60 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler j.thiele@ieee.org Keywords Innovation, Innovationscontrolling…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2022

    Digitalisierung des Ideenmanagements: Ein umsetzungsorientierter Überblick

    Justus Wähling
    …und kann Elemente des KVP und Vorschlags- und Verbesserungswesens beinhalten. Ideen können zudem für die Verbesserung oder Innovation von Produkten… …, 6(3). https:// doi.org/10.5465/amd.2019.0075 Chesbrough, H. W. (2003). Open innovation: The new imperative for creating and profiting from technology… …revisited: A review of the literature and guide for implementation. International Journal of Innovation Studies, 1(2), 144 – 161. https://doi… …, A., Iglesias, C. A. & Nagle, T. (2011). The road from community ideas to organisational innovation: a life cycle survey of idea management systems… …: Justus-Emanuel.Waehling@bwl.tu-freiberg.de Keywords Ideenmanagement, Digitalisierung, Komplexität, Herausforderungen, Innovation Lesen Sie auf www.IDEENMANAGEMENTdigital.de das aktuelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2022

    Jenseits des Kickers

    Folge 1 & 2 – mit Stefan Maier (Prior1) und Dirk Kannacher (GLS Bank)
    Jørn Rings
    …Experte für das Thema Ideen- und Innovationskultur und entwickelt mit seiner Firma „NEU – Gesellschaft für Innovation“ New-Work-Konzepte für Unternehmen… …Gesprächsgast mit. So ist jede Folge geprägt durch den Gast, seine Geschichten und seine ganz eigene Sicht auf die Themen Innovation und New Work. Klicken Sie… …Wohlbefinden der Menschen in den Büros und den Fabriken. So schaffen wir die Grundlage für mehr Innovation und Erfolgschancen in Krisenzeiten. Wie diese konkret…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2022

    Wo steht das Ideenmanagement im deutschsprachigen Raum 2022?

    Hans-Dieter Schat
    …. 1. 2022. [5] Richenhagen G, Schat HD 2022: Vorschlagswesen zur Innovation in der Öffentlichen Verwaltung. Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern treiben…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2022

    Leading through challenge and change

    Fireside chat with Janet Gardner, Principal and CEO of Waltham Forest College, London
    …always seek to drive further improvements. ZII: As an outlook, what are your next new ideas and innovation projects? With support from the Board, we are…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2021

    Startups übernehmen die Rolle der Innovations-Booster

    Dr. Christoph Gutknecht, Dr. Klaus Heitmeyer
    …Wettbewerbsfähigkeit unseres Landes geworden. Es darf daher auch nicht überraschen, dass ein auf Innovation ausgerichteter Verein, wie der quer.Kraft – der…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2021

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Dr. Hartmut Neckel, Unternehmensberatung Dr. Neckel, Bonn • Jørn Rings, NEU – Gesellschaft für Innovation mbH, Düsseldorf Redaktion: Dr. Christoph… …Innovation stimuliert 154 Maximilian Stieler, Tassilo Henike Ideen- und Innovationsmanagement 04.21 119…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2021

    quer.kraft – der Innovationsverein e.V. bringt hybride Jahrestagung auf das nächste Level

    Nina Bachsleitner, Dr. Klaus Heitmeyer
    …MediaMarktSaturn N3XT), Dr. Philipp Gneiting (Head of Open Innovation & Customer Insights bei Mercedes-Benz AG) und Josef Schütz (Co-Founder & CFO bei Grino Water… …Challenge for the Automotive Industry? 2. Preis: Alexandra Reinhart „Inter-organizational Innovation Networks: An Approach to stay competitive in a VUCA…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2021

    Kennzahlenvergleich Ideenmanagement 2020 – MEHR als Zahlen, Daten, Fakten!

    Hartmut Neckel
    …Organisations- und Personalentwicklung und gilt als einer der profiliertesten Vordenker und erfahrensten Praktiker im Themenbereich Ideenmanagement, Innovation und…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2021

    Warum Organisationen nicht innovativ sein können – und weshalb Inhouse Labs eine Chance sind

    Stefan Kaduk, Dirk Osmetz
    …zielgerichtetes Denken und Handeln. Sie will maximale Sicherheit vermitteln und kann deshalb die mit Innovation zwingend verbundene Unsicherheit nicht zulassen… …Ausprobieren, das unkontrollierte Zulassen. Doch genau diese scheinbaren Bedrohungen sind es, die Innovation überhaupt ausmachen. Organisation klassischer… …Prägung verhindert also fatalerweise genau das, was sie für ihre Zukunftsfähigkeit benötigt – nämlich Innovation. Quellen des Neuen: Schnelle Tests… …, glückliche Zufälle, Überraschungen Dennoch ist nicht zu leugnen, dass im Kontext von Organisationen tagtäglich Innovation entsteht – inzwischen auch mit Hilfe… …. In Wirklichkeit findet im Gehirn ein Wechselspiel zwischen den unterschiedlichsten In­ Innovation trotz Innovationsmagement Im Zuge eines Buchprojekts… …sprechen wir mit Ulf Pillkahn, zu diesem Zeitpunkt Schlüsselexperte für Strategy, Innovation & Foresight der Siemens AG, heute Professor für Innovations- und… …Managern gerne von „Fischstäbchen-Innovationen“ (…) Anstatt zu versuchen, Innovation zu verstehen, ist man bemüht, die Instrumente des Innovationsmanagements… …zu schärfen, Innovation in „panierte Kästchenform“ zu bringen. Musterbrecher: Können Sie das an einem Beispiel verdeutlichen? Pillkahn: Nehmen wir den… …Problem. Musterbrecher: Man könnte zu dem Schluss kommen, dass der Pro­zess noch nicht richtig läuft. Kann er sogar Innovation verhindern? Pillkahn: Ja, das… …könnte Führung sich als fühlendes Gegengewicht zur rationalen Logik der Organisation positionieren. Sie könnte aus einem Gefühl heraus Innovation zulassen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        Handbuch der Unternehmensberatung

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück