Ideen-
und Innovations-
management
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Mediathek
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (33)
  • Titel (4)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

33 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2022

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Dr. Hartmut Neckel, Unternehmensberatung Dr. Neckel, Bonn • Jørn Rings, NEU – Gesellschaft für Innovation mbH, Düsseldorf Redaktion: Dr. Christoph…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2022

    Was bedeutet „nachhaltige“ Ideengenerierung?

    Einblicke aus einem interdisziplinären Workshop mit Wissenschaftlern und Praktikern
    Prof. Dr. Alexander Brem, Dominik Hörauf, Theresa Wöllner, Paulina Wunderlich
    …promoviert dort im Bereich Front-End ­Innovation und Ideenmanagement. Paulina Wunderlich ist seit 2019 Ideenmanagerin bei der DEHN SE in Neumarkt. Neben ihrem… …Begriffsverständnis, was bei dem Begriff der Nachhaltigkeit nicht selbstverständlich ist. Hier zeigt sich auch die Parallelität zur Definition von Innovation (an dieser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2022

    Wie erfolgreich innoviert der Mittelstand?

    Studienergebnisse aus Deutschland und Österreich
    Kornelia Ahrens, Arnd Schaff
    …ein Beratungsunternehmen, in dem er sich unter anderem dem Innovationsmanagement widmet. Ohne Innovation gelingt es nur sehr selten, einen nachhaltigen… …Marktvorteil zu erreichen und zu verteidigen. Gerade in Staaten mit hohen oder sogar sehr hohen Personalkosten ist Innovation damit oft der entscheidende Hebel… …eingeschätzt? Erfolgreiche Innovation mündet in Umsatz und Gewinn Am Ende des Innovationsprozesses steht idealerweise die erfolgreiche Umsetzung der Produkt- oder… …Dienstleistungsidee am Markt. Nur dann rechtfertigen sich die zum Teil enormen Kosten und Aufwände für Innovation. Es gibt sehr viele verschiedene Herangehensweisen, um… …Erfolgsquote von 40,1 % an, wie in Abbildung 6 gezeigt. Dieser Wert deckt sich gut mit dem Ergebnis der Studie „Industrie Monitor: Innovation 2016“, die zeigte… …Produkte und Dienstleistungen sind jünger als 3 Jahre Innovation soll aus unternehmerischer Sicht dazu dienen, mit neuen Angeboten und Dienstleistungen eine… …sichere und idealerweise herausgehobene Stellung im Markt zu erreichen. Innovation ist damit also auch an der Anzahl solcher neuen Angebote ablesbar; und… …Untersuchungsbereich danach befragt, wie sie ihr Unternehmen beim Thema Innovation im Wettbewerbsvergleich wahrnehmen. Das Ergebnis ist in Abbildung 11 dargestellt – und… …Innovation besser als die anderen Marktteilnehmer zu sein. Wir überschätzen die Aussicht auf Erfolg unseres Handelns systematisch, und unterschätzen Glück und… …Innovation ein zentraler Bestandteil des eigenen unternehmerischen Handelns ist. Fazit Mit diesem vierten Teil wird die Zusammenfassung der Studie zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2022

    Babylonische Verhältnisse in der Innovationsdiskussion: Ein kurzes Plädoyer für mehr semantische Präzision

    Alexander Brem, Sven Schimpf
    …Institut für Human Engineering & Empathic Design (HEED) der HS-Pforzheim. Der Begriff der Innovation ist seit vielen Jahren in aller Munde. Nicht immer aber… …braucht und welche Merkmale dabei eine Rolle spielen. Strategie, Nachhaltigkeit und Innovation – das Phänomen häufig verwendeter Schlagwörter ist bekannt… …Begriffs der Innovation: Wo fängt eine Innovation an und was macht sie aus? Worin liegen die Unterschiede zwischen schöpferischer Zerstörung, radikalen… …, auf die wir in diesem Beitrag kurz eingehen möchten, mit dem Ziel, zur semantischen Präzision des Begriffes der Innovation in Diskussionen beizutragen… …Betrachtung der Abbildung fällt auf, dass Innovation bevorzugt in den Wirtschaftswissenschaften definitorisch behandelt wird. Je weiter das Fach von den… …zielführenden Diskussion führen kann, scheint es uns einen Versuch wert, hier Licht ins Dunkel zu bringen. Was ist eine Innovation: der Neuheitsgrad Zu den… …in einer umfangreichen Literaturanalyse bearbeitet haben, der Inhalt einer Innovation, der Neuheitsgrad, die Verortung einer Innovation im… …Innovationsprozess, die Interaktion der Innovation im Innovationssystem, die zur Umsetzung notwendigen Ressourcen und das Ziel einer Innovation (Baregheh et al. 2009… …Auslöser (Wie wird die Innovation erzeugt?) oder nach dem Grad der Veränderung (Wie stark ist die Veränderung?). Aus dieser Liste möchten wir vor allem auf… …Fraunhofer-Verbund Innovationsforschung 2018, S. 6): O Der Neuheitsgrad Das Neue, meist in Form einer Idee, ist als notwendiger Bestandteil einer Innovation zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2022

    Probieren Sie noch oder Messen Sie schon?

    Ein pragmatischer Lösungsansatz zur Bestimmung des CO2-Footprints im Unternehmen
    Prof. Dr. Dr. h. c. Dietmar Vahs, Dr.-Ing. Silvia Rummel, Michael Dunst, Robin Weidlich
    …­Innovation (CMI) der Hochschule Esslingen Dr.-Ing. Silvia Rummel ist Dozentin an der FOM Hochschule und Director Manufacturing Advisory bei Avanade Michael…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2022

    Jenseits des Kickers – Folge 5

    mit Roman Rapoport (BPW Group)
    Jørn Rings
    …Innovation und New Work. Klicken Sie jetzt www.ideenmanagementdigital.de/mediathek.html, Spotify oder Apple iTunes und hören Sie kostenfrei alle bisher… …ist Experte für das Thema Ideen- und Innovationskultur und entwickelt mit seiner Firma „NEU – Gesellschaft für Innovation“ New-Work-Konzepte für…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2022

    quer.kraft Jahrestagung 2022

    Transformation zu mehr Nachhaltigkeit – Innovationsmanagement als Treiber?
    Nina Bachsleitner
    …wissenschaftlichen Keynote zum Thema „Sustainable Innovation for the Circular Economy: Finding Inspiration“ ermöglichte sie den Teilnehmenden spannende Einblicke in… …Practice > quer.kraft quer.kraft Jahrestagung 2022 tigkeit beitragen. Denn immer wieder wurde betont, dass die beiden Begriffe Innovation und Nachhaltigkeit… …nicht separat betrachtet werden können. Innovation treibt Nachhaltigkeit und gleichzeitig treibt Nachhaltigkeit Innovation. Somit ist unsere Antwort auf… …halt. Und so müssen auch die Lösungsgeber diese Grenzen überschreiten. Veränderung ist spürbar und die Themen Nachhaltigkeit und Innovation haben nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2022

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Dr. Hartmut Neckel, Unternehmensberatung Dr. Neckel, Bonn • Jørn Rings, NEU – Gesellschaft für Innovation mbH, Düsseldorf Redaktion: Dr. Christoph… …passen ISO 9001 und ISO 9004 mit Qualität 4.0 zusammen? 94 Jonas Dabelow 86 Ideen- und Innovationsmanagement 03.22 Inhalt 03.22 Soziale Innovation in… …Non-Profit- Organisationen 98 Carsten Deckert, Hasan Sürgit > Methoden und Tools Open Innovation – Wie man mehr von außen bekommt 102 Dominik Hanisch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2022

    Erfolgsfaktoren und Hindernisse im Technologie- und Innovationsmanagement

    Studienergebnisse aus Deutschland und Österreich
    Kornelia Ahrens, Arnd Schaff
    …. Innovation scheitert oft sowohl an internen, als auch an externen Rahmenbedingungen. Erfolgsparameter und Hindernisse ergeben sich somit aus der… …risikofreudig. 20,4 20,0 26,7 29,2 29,4 28,6 33,3 39,5 39,1 Zu wenig Zeit und Budget bilden die ­Hauptbarrieren für Innovation Die Studienteilnehmenden wurden… …. „Keine Zeit“ bedeutet übersetzt „keine Priorität“ für das Thema Innovation. Insbesondere im Maschinen- & Anlagenbau sowie der IT & Telekommunikation ist… …Entscheidungswegen und eine bewusste Fokussierung der Unternehmensführung auf Innovation, die entsprechend Raum, Zeit und Ressourcen zur Verfügung stellt, können bei… …einer erfolgreichen Innovationsentwicklung unterstützen. Wenn Mitarbeitende das Gefühl haben, für Innovation keine Zeit und nicht ausreichend Budget zur… …Zukunft ausgerichtet sind, machen sich selber überflüssig. Fokus auf kundenzentrierte Innovation durch Open Innovation Eine gute Möglichkeit, die… …User-Research gesetzt, um die Kundenbedürfnisse besser zu verstehen. Open Innovation bedeutet, sich nicht allein auf das interne Wissen, Quellen und Ressourcen zu… …differenzierte Herangehensweise gefragt: Wo ist der Schutz wichtiger als die Zusammenarbeit mit externen Partnern, und wo gelingt eine echte Innovation nur… …atlassians-shipit-hackathon-for-technical-and-non-technicalteams (Zugriff zuletzt: 24.05.22). Chesbrough, H., Bogers, M. (2014): Explicating open innovation: Clarifying an emerging paradigm for understanding… …innovation, in: Chesbrough H., Vanhaverbeke, W., West, J. (Hrsg.): New Frontiers in Open Innovation, Oxford: Oxford University Press, S. 3–28. Govindarajan, V…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2022

    Wie gut passen ISO 9001 und ISO 9004 mit Qualität 4.0 zusammen?

    Jonas Dabelow
    …. Lee, S. M. (2015). The age of quality innovation. International Journal of Quality Innovation, 1(1). Lee, S. M., Lee, D. & Kim, Y. S. (2019). The… …quality management ecosystem for predictive maintenance in the Industry 4.0 era. International Journal of Quality Innovation, 5(1), 4. Nies, S. (2021). Eine…
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        Handbuch der Unternehmensberatung

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück