Ideen-
und Innovations-
management
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Mediathek
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (22)
  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

22 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2010

    „Man muss etwas Neues machen, um etwas Neues zu sehen“ (Georg Christoph Lichtenberg)

    Sarah Dittrich
    …innovative Ansätze, für Wandel, den Zeitgeist, andere Menschen und Kulturen und neue Perspektiven. Nicht nur am Anfang einer Innovation, sondern auch am…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2010

    Jahresinhaltsverzeichnis 2010

    …Innovation versus Idee? Was trennt und was verbindet? Betrachtung mit und aus den Augen des Ideenmanagements Konrad Beer… …. – Generierung 27 ff., 109 ff. – Mehrfachnutzung 39 ff. – Orbit-Modell 3 ff. – Raum 54 ff. – und Innovation, Definitionen 25 f. – Wettbewerb 27 ff… …Unternehmenserfolgs 18 ff. – und Innovationsmanagement, Synergien 25 f., 39 ff. – Ziel und Umsetzung 50 ff. – Zukunft 43 ff., 46 f., 79 ff. Innovation 77 f., 93 ff… …Wahrnehmung der 27 ff. New skills 48 Nicht-Regierungs-Organisationen (NGOs) 3 ff. Non Value Added Activities 49 Old paradigms 49 Open Innovation 3 ff…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2010

    Vom kontroversen zum parallelen Denken – Six Thinking Hats – eine Methode für bessere Entscheidungen

    Chris Brügger, Jiri Scherer
    …zum Experten für die Entwicklung neuer Ideen in Ihrem Unternehmen. Kontakt: D enkmotor GmbH Büro für strukturierte Kreativität und Innovation… …Betriebswirtschaft an der Hochschule für Wirtschaft in Luzern und absolvierte ein Master ofAdvanced Studies in Innovation Engineering an der Hochschule für Technik in… …und Österreich.Jiri Scherer ist Autor bzw. Co-Autor von vier Büchern zum Thema Kreativität und Innovation und Preisträger des “New Entrepreneurs in… …und Innovation Militärstrasse 90 8004 Zürich (Schweiz) Tel.: +41 (0)44 450 28 28 Fax: +41 (0)44 450 28 29 E-Mail: chris.bruegger@denkmotor.com zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2010

    Die Methode „Versuch und Irrtum“ – Prozessoptimierung ohne bürokratische Hürden

    Martin Steidl
    …eines Unternehmens, kunden- und marktgerechte Innovation in der gesamten Organisation zu entwickeln, schnell umzusetzen und erfolgreich zu vermarkten. –…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2010

    Durch Forschung, Wissenstransfer und Unternehmenskultur Innovationen schaffen – Von der Idee zum chemischen Produkt – Innovationsmanagement bei der Carl Bechem GmbH

    Dr. Heinz Dwuletzki, Eva-Maria Sendfeld
    …zur Innovation. Keywords: Innovationen, Forschung, Wissenstransfer, Unternehmenskultur, CARL BECHEM GMBH, Hochleistungsschmierstoffe Die Plastik hält…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2010

    IdeasUK – A Brief History

    Andy Beddows
    …assistance with the development and management of innovation programmes. The many benefits of annual membership are listed below. Including – at no additional… …– A Brief History Profil day to focus on creativity and innovation in the workplace on the anniversary of Einstein’s birth. Due to the success of… …innovation within organisations, private and public sector – To understand that there is a vast untapped resource of creative ideas within all organisations –… …To encourage organisations to implement programmes to harvest employees’ ideas and turn creative thought into innovation IdeasUK and Dib The… …, currently serving a eleventh year as Chairman. He believes that the secret of successful employee driven innovation is the open mindedness of the organisation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2010

    Herbsttagung des dib-Forum Ideenmanagement am 30. November 2010 in Münster

    …Themen. Diesmal stehen mobile Telearbeit und Open Innovation, die Verknüpfung von Ideen-und Innovationsmanagement sowie das Thema Demografie und seine… …10:45 Uhr, Best Practice 1 „Ideenmanagement und Open Innovation bei der Stadt Essen – Wie Ideen der öffentlichen Verwaltung aus der Finanzkrise helfen… …und Innovation. Umsetzung und Ausblick bei Daimler“ Matthias Hofmann, Manager IDM/Verbesserungsmanagement/Performance, Daimler AG 13:00 – 14:15 Uhr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2010

    „Buzz Words“ Kennen Sie schon…?

    …fragen. Open Innovation Würden Sie nicht auch gerne mit dem von Ihnen mitgestalteten Auto zur Arbeit fahren, einem Auto das all die Vorzüge hat, die Ihnen… …wichtig sind? Mit Open Innovation ist dies möglich. Der Begriff Open Innovation geht zurück auf Henry Chesbrough, der in Abgrenzung zur geschlossenen… …Innovation innerhalb des Unternehmens das Potenzial der Öffnung im Jahr 2003 erkannt und formuliert hat. Sie als Konsument haben heute vielfach die Möglichkeit… …Aachen, der den Begriff der Open Innovation gemeinsam mit Prof. Reichwald von der Technischen Universität München in Deutschland geprägt hat. Das Internet… …werden. Erfahren Sie mehr zum Thema „Co-Creation“ und „Open Innovation“ in der nächsten Ausgabe von Ideenmanagement 01/11. Zum Weiterlesen: Ralf Reichwald… …und Frank Piller unter Mitarbeit von Christoph Ihl und Sascha Seifert: Interaktive Wertschöpfung. Open Innovation, Individualisierung und neue Formen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2010

    Neue Wege im Ideenmanagement: Kollaborative Ideenentwicklung bei der Schweizerischen Post

    Jérôme Brugger
    …: Innovation, Postidea, kollaborativer Ansatz, Hindernisse, MeinPostidea, Ausformulierung von Ideen, Community, Experten, Bewertung von Ideen, Durchlaufzeiten… …werden. Zweitens soll das Ideenmanagement mithelfen, Innovation im Sinne von Neugeschäften und großen Ideen zu ermöglichen. Ideen, die über… …klares Ziel. Damit kann das Ideenmanagement einen umfassenderen Beitrag zum Thema Innovation bieten als bisher. Wenn auch Ideen auf neuartige Art und Weise… …werden, sind dabei eine Inspirationsquelle und keine Bedrohung fürs Ideenmanagement. Eine individuelle Lösung erlaubt es dabei, Innovation vorzuleben und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2010

    Ideen machen Zukunft – jetzt dabei sein – Vortrag von Christiane Kersting auf der Jahrestagung 2010

    Christiane Kersting
    …Unternehmenskultur. Keywords: Ideenmanagement, Wirtschaftskrise, Telefonumfrage, Veränderungen, Unternehmenskultur, Wertschätzung, Marketing, Innovation, Vision… …gibt. Punkt 4: Wir stehen weiterhin im Schatten des allgegenwärtigen Themas Innovation. Auch hier müssen wir uns noch besser positionieren, um nicht –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        Handbuch der Unternehmensberatung

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück