Ideen-
und Innovations-
management
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Mediathek
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (18)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

18 Treffer, Seite 2 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2008

    Ideen am Arbeitsplatz – Ansätze zur Strukturierung des Fuzzy Front End im Innovationsprozess

    Heinz-Jürgen Boeddrich
    …, Ideen als Massenphänomen, Ideen als intellektuelle Produkte, Entstehungsorte von Ideen, Denktypenmodell, Fragebogen Einleitung Jede Innovation entsteht… …sehr entscheidend dafür, dass aus einer Idee eine erfolgreiche Innovation wird. Bei der systematischen Gestaltung der ersten Phase des… …Innovation“ bezeichnen. Am anderen Ende der Skala stehen jene Vertreter, die glauben, dass Innovation durch Computer und Datenspeicher erzeugt werden kann. Sie… …erzeugen. Diese Vorgehensweise ist der „technokratische Weg zur Innovation“. Beide Wege sind zu extrem und zum Scheitern verurteilt. Einerseits ist… …der Auswahlkriterien – Festlegung der Innovationstreiber im Unternehmer – Bestimmung der „Freiräume“ für Innovation – Art der Erschließung des kreativen… …Auswahlkriterien – Festlegung der Innovationstreiber im Unternehmer – Bestimmung der „Freiräume“ für Innovation – Art der Erschließung des kreativen Potenzials im… …Organizing the Fuzzy Front End of the Innovation Process“. Creativity and Innovation Management, Vol. 13, No. 4, pp. 274–285, December 2004 Cooper, R. G.: The… …New Prod System: The Industry Experience. In: The Journal of Product Innovation Management, Vol. 9, 1992, No. 2, S.113–127 Ernst, H.: Erfolgsfaktoren… …, Roger J: Determinants of New Product Per formance: A Review and Meta-Analysis, Journal of Product Innovation Management, Bd.11, S. 397–417, 1994 Probst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2008

    Internationale Jahrestagung 2008 dib-Forum Ideenmanagement

    Ideen machen Zukunft – Schätze heben / 25. – 27. Mai 2008 in Essen
    …Ideen machen Zukunft Der Fachausschuss stellt sich den Fragen 10:15 Uhr Cultivating Innovation Jörg Dederichs, Mitglied der Geschäftsführung, 3M… …Innovation, Allianz SE, München 12:15 Uhr Das Ideen- und Innovationsmanagement in den Nachbarländern Deutschland und Frankreich (in englischer Sprache) Gilles…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2008

    Ideen machen Zukunft – und wann fängt die Zukunft an?

    Christiane Kersting
    …stark beeinflussen. Und das sollte für uns Ideenmanager besonders interessant sein: Inkrementelle Innovation [Inkrement = (lateinisch) Zuwachs, (Math.)… …gemeinsame Nachdenken eher dazu, eine radikale Innovation auszuwählen. Die Dissertation „The Effects of Thinking in Silence on Creativity and Innovation“ (ISBN…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2008

    Das Anreizsystem im Ideenmanagement: Möglichkeiten zur Erweiterung und Optimierung

    Nadine Hürth, Prof. Dr. Martin Kaschny
    …Innovationsdrucks für Unternehmen Kreativität und Innovation in Form von Ideen als eine wichtige Ressource für die Zukunft in den Unternehmen immer weiter in den…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2008

    Trends im Ideenmanagement

    Christiane Kersting
    …Jahren an der Spitze ihrer Branchen stehen, dann stellt man fest, dass diese Unternehmen Effizienz höher bewerten als Innovation. Sie können offensichtlich…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2008

    Ideen-Coaching in Kreativem Klima – neue Herausforderungen für Ideenmanager

    Annette Blumenschein, Ingrid Ute Ehlers
    …„DÜRFEN” (= Beauftragung) den kreativen Denk- und Handlungsspielraum für den Weg von der Idee zur Innovation schaffen Abbildung 1: Das Kompetenzdreieck Eine…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2008

    Kreissparkasse Garmisch-Partenkirchen gewinnt Ideenwettbewerb

    Doppelte Überraschung
    Susanne Karg
    …der Innovation. Innovationen bleiben auf die Forschungs- und Entwicklungsabteilung beschränkt, während die Kreativität der Mitarbeiter zu einem großen…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2008

    Ein „Ort“ im Land der Ideen: Aktion „Ideen machen Zukunft“ setzt Maßstäbe

    …in Deutschland überall Innovation und Kreativität – im Bildungsbereich genauso gut wie in der Wirtschaft und Forschung –, die wir gern nach außen… …ist führend durch Innovation“. Mehr Informationen zur Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ finden Sie unter www.land-der-ideen.de Die Liste der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        Handbuch der Unternehmensberatung

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück