Ideen-
und Innovations-
management
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Mediathek
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

15 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2006

    Ideenmanagement in nicht-industriellen Unternehmen

    Hans-Jürgen Brändle
    …nicht-industriellen Unternehmen also in gewisser Hinsicht unvermeidbar? Keineswegs. Das Potenzial zur Ideenhervorbringung und Innovation ist in nicht-industriellen…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2006

    Von Geistesblitzen und langwieriger Tüftelarbeit

    …häufig unvollständige Umsetzung der Themen Idee und Innovation geht im industriellen Mittelstand ein Großteil ihrer eigentlichen Schlagkraft verloren. Das…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2006

    Literatur

    …Wachstumsfaktor Literatur Innovation Wachstumsfaktor Innovation – Eine Analyse aus betriebs-, regional- und volkswirtschaftlicher Sicht Innovation… …, angefangen von Appellen bis hin zu Ratgebern für die betriebliche Praxis. Lässt sich da überhaupt noch etwas Neues zur Innovation schreiben? Ja, wie das hier… …vorgestellte Buch beweist. Der neue Ansatz ist im Untertitel beschrieben: Es geht um die systematische Behandlung der Innovation aus betriebs-, regional- und… …Zusammenhang mit volkswirtschaftlichem Wachstum behandelt das folgende, von Oliver Koppel verfasste, Kapitel Innovation meint durchaus nicht nur „neue Technik… …, ist unbestritten, dass Forschung und Innovation die Produktivität steigern. Dies nutzen Betriebe vor allem in Phasen schwacher Konjunktur und… …geschützt werden. Problematischer ist es, in Deutschland Risikokapital für die Weiterentwicklung einer Innovation bis zur Anwendungsreife zu erhalten. Auch… …Innovation – Projektfolio-Management Im zusammenfassenden siebenten Kapitel gibt Oliver Koppel Empfehlungen zur Innovationsförderung. Zentral ist – die… …insbesondere dem (wirtschafts-)politisch interessierte Leser faktennah die wesentlichen Argumentationsstränge über den „Wachstumsfaktor Innovation“ verständlich… …macht. Wachstumsfaktor Innovation – Eine Analyse aus betriebs-, regional- und volkswirtschaftlicher Sicht Herausgeber: Institut der deutschen Wirtschaft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2006

    Ideenmanagement und Produktinnovationsmanagement

    Teil 3: Realisierung eines erweiterten Produktideenmanagements
    Dr.-Ing. Volker Wittpahl
    …, „Innovationen – das Salz in der Suppe“, GfK Consumer Index 01-2006, Seite 1–7 [2] Isaac Getz, „Innovation gestalten“, Internationale Jahrestagung des dib-Forum…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2006

    dib-Wissenschaftspreis Ideenmanagement 2006

    Christiane Kersting
    …Vermarktung einer Innovation. Für den Konzern Deutsche Post World Net, als Unternehmen der Dienstleistungsbranche ohne Forschungs- und Entwicklungsabteilung…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2006

    Inhaltsverzeichnis/Impressum

    …Ausbildung zum KVP-Trainer Literatur 62 ISO banal – oder: Managen furchtlose Frauen anders? 63 Erfolgreiche Teamarbeit 63 Business Innovation: Quantensprünge…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2006

    Innovation durch Ideenkreise

    Dr. Volker Hornung, Dr. Hans-Dieter Schat
    …Innovation Konzepte durch Ideenkreise Innovation durch Ideenkreise Dr. Volker Hornung und Dr. Hans-Dieter Schat Gestaltung und Betrieb eines… …Ideenmanagement Ideenmanagement stellt ein unverzichtbares Element der betrieblichen Innovation dar. Der Erfolg des Ideenmanagements kann damit auch an seinem… …produktiver arbeiten ließ (vgl. Hor- Ideenmanagement 2 · 2006 45 Innovation Konzepte durch Ideenkreise Abbildung 1: Die Aufgabe – eine Benutzeroberfläche für… …Innovation Konzepte durch Ideenkreise der Arbeitsgruppe. Mit dem gleichen Ziel können Gruppen von Einreichern mit unterschiedlichem Arbeitsgebiet gefördert… …Ideenmanagements Ideenmanagement 2 · 2006 47 Innovation Konzepte durch Ideenkreise Tabelle 4: Morphologischer Kasten des ersten Ideenkreises Gestaltungsdimensionen… …Innovation Konzepte durch Ideenkreise Tabelle 6: Morphologischer Kasten des dritten Ideenkreises Gestaltungsdimensionen mögliche Ausprägungen Einreicher… …Vorgesetzte einen Vorschlag nicht selbst umsetzen (oder ablehnen). Der Vorschlag betrifft zentral andere Bereiche. 50 Ideenmanagement 2 · 2006 Innovation… …des eigenen Arbeitsbereiches einzuwerben. Ideenmanagement 2 · 2006 51 Innovation Konzepte durch Ideenkreise notwendig sind. Die besten Werte für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2006

    Ausgezeichnete Unternehmen – Gibt es ein Erfolgsrezept?

    Interview mit Reinhold Wirsing, Koordinator Vorschlagswesen bei Brose Fahrzeugteile GmbH & Co KG, Coburg
    Christiane Kersting
    …neue Ideen, um unsere führende Marktposition zu erhalten und auszubauen. Innovation ist bei Brose aber nicht allein auf Produkte und Fertigungsverfahren… …Mitarbeiter, die im zurückliegenden Jahr mit ihrer Innovation Kreativität bewiesen haben, um die Position des Unternehmens gegenüber Wettbewerbern weiter zu… …Innovation, die eine weitreichende Verbesserung darstellt. Gibt es spezielle Schulungen für Führungskräfte im Hinblick auf das Ideenmanagement? Mit welchen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2006

    infos & news

    …unvollständige Umsetzung der Themen Idee und Innovation geht im industriellen Mittelstand ein Großteil ihrer eigentlichen Schlagkraft verloren. Das heute bekannte…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2006

    Literatur

    …Literatur Teamarbeit – Business Innovation: Quantensprünge statt „Innovatiönchen“ die Broken-Windows-Theorie erlebe man aufseiten der Mitarbeiter/innen als… …Verlag GmbH Offenbach, 2006 17,90 Euro / 31,70 sFr ISDN 3-89749-585-6 Business Innovation: Quantensprünge statt „Innovatiönchen“ Ein Wegweiser zur… …Unternehmen. Hrsg. v. Michael Braun, Andreas Feige u. Tom Sommerlatte für Arthur D. Little Unternehmensführung Business Innovation. Quantensprung statt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        Handbuch der Unternehmensberatung

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück