Ideen-
und Innovations-
management
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Mediathek
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (20)
  • 2024 (26)
  • 2023 (26)
  • 2022 (33)
  • 2021 (29)
  • 2020 (31)
  • 2019 (27)
  • 2018 (21)
  • 2017 (30)
  • 2016 (29)
  • 2015 (36)
  • 2014 (22)
  • 2013 (26)
  • 2012 (36)
  • 2011 (32)
  • 2010 (22)
  • 2009 (25)
  • 2008 (18)
  • 2007 (12)
  • 2006 (15)
  • 2005 (12)
  • 2004 (7)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

535 Treffer, Seite 52 von 54, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2006

    Literatur

    …Literatur Teamarbeit – Business Innovation: Quantensprünge statt „Innovatiönchen“ die Broken-Windows-Theorie erlebe man aufseiten der Mitarbeiter/innen als… …Verlag GmbH Offenbach, 2006 17,90 Euro / 31,70 sFr ISDN 3-89749-585-6 Business Innovation: Quantensprünge statt „Innovatiönchen“ Ein Wegweiser zur… …Unternehmen. Hrsg. v. Michael Braun, Andreas Feige u. Tom Sommerlatte für Arthur D. Little Unternehmensführung Business Innovation. Quantensprung statt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2006

    "Wer nach dem Guten strebt, hat niemals ausgelernt …"

    Christiane Kersting
    …von Phantasie und Kreativität von früher Jugend an ist. In außerschulischen Einrichtungen wie dem japanischen Institut für Erfindung und Innovation…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2006

    Ideenmanagement und Produktinnovationsmanagement

    Möglichkeiten der Prozessintegration
    Dr.-Ing. Volker Wittpahl
    …Dr.-Ing. Volker Wittpahl Innovation und Marketing bilden die Grundlage für den Erfolg eines Unternehmens auf nationaler und internationaler Ebene. Nur etwa… …2 % aller Ideen eines Betriebes werden erfolgreich am Markt eingeführt und damit zur Innovation. Es stellt sich somit die Frage, welche Rolle hierbei… …Produktlebenszyklus dargestellt. Keywords: Innovation, Prozessintegration, Produktinnovationsprozess, Produktkreationsprozess, Schnittstelle… …Produktinnovationsmanagement und Ideenmanagement Innovation und Motivation zum Handeln in Unternehmen Der Begriff der Innovation wird unterschiedlich aufgefasst und ausgelegt… …man dies angeht. Zum besseren Verständnis hilft diese Definition von Innovation (lat. in = hinein; lat. novus = neu): „Eine Innovation ist eine Neuerung… …, die zu radikalen (Ver)Änderungen in ihrem Nutzungsumfeld führt.“ Hierbei ist zu beachten, dass nicht jede Neuerung eine Innovation, aber jede wirkliche… …Innovation eine Neuerung ist! Innovation in Unternehmen hat eine ganz klare Funktion: Sie ist eine Strategie zum Wachstum oder Erhalt des Unternehmens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2006

    Gemeinsam zu mehr Geschäft

    Clustermanagement mit dem Ideen-/Innovationsmanagement als Querschnittsfunktion
    Hans-Rüdiger Munzke, Dr. Peter Vieregge
    …bewährt: – Kick-Off-Workshop für die teilnehmenden KMU: Vom Ideenmanagement zur Innovation – entscheidender Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit der KMU –…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2006

    Gibt es ein Erfolgsrezept?

    Christiane Kersting
    …Art Wanderpokal, den jeweils die Gruppe bekommt, die im vergangenen Jahr die größte Innovation hervorgebracht hat. Die Gruppe erhält 1.000 Euro als…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2006

    infos & news

    …. Wolfgang Steiniger diese zukünftigen Werte reflektiert und den Geist für Innovation in der DekaBank professionell vorantreibt, zeigte sich schon in der… …, sollte sonst den Anfang machen? Dieses Bekenntnis zur Innovation fand seine musikalische Verdichtung in der Vorführung des Musikduos Westerdoll-Classics…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2005

    Ideenfindung

    Hans-Joachim Wildner
    …Abhandlung über Innovation las ich einmal folgende Aussage: „Ob eine Idee ankommt, zeigt erst der Markt.“ Das ist grundsätzlich richtig, aber strategisch…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2005

    Ideenmanagement in Österreich: Fachtagung 2005

    Karina Matejcek
    …Neuss anschaulich präsentiert. „Cultivating Innovation“ – Ideenmanagement ist eine tragende Säule der Erfolgsgeschichte von 3M. Mit der aktuellen Kampagne…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2005

    Seminare zum Ideenmanagement/BVW

    …Frankfurt/M. Qualitätssicherung für KVP-Projekte 510,– 08.11. Siegfried Raich 460,–* Frankfurt/M. 142 Mit System zur Innovation – Kompaktes Ideen- und 960,–…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2005

    Haben Sie Ihre Mitarbeiter oder Kollegen heute schon gelobt?

    Christiane Kersting
    …unserer Jahrestagung Ideenmanagement/BVW „Mit Ideenmanagement zu Innovationen“, die vom 24. bis zum 26. April in Köln stattfindet. Der Begriff „Innovation… …unterschiedlichen Bereichen. Innovation wird zu einem entscheidenden Signal des Fortschritts und zu einem Kennzeichen für die Fähigkeit zur Veränderung. Das gilt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 50 51 52 53 54 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        Handbuch der Unternehmensberatung

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück