Ideen-
und Innovations-
management
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Mediathek
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (20)
  • 2024 (26)
  • 2023 (26)
  • 2022 (33)
  • 2021 (29)
  • 2020 (31)
  • 2019 (27)
  • 2018 (21)
  • 2017 (30)
  • 2016 (29)
  • 2015 (36)
  • 2014 (22)
  • 2013 (26)
  • 2012 (36)
  • 2011 (32)
  • 2010 (22)
  • 2009 (25)
  • 2008 (18)
  • 2007 (12)
  • 2006 (15)
  • 2005 (12)
  • 2004 (7)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

535 Treffer, Seite 9 von 54, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2022

    Erfolgsfaktoren und Hindernisse im Technologie- und Innovationsmanagement

    Studienergebnisse aus Deutschland und Österreich
    Kornelia Ahrens, Arnd Schaff
    …. Innovation scheitert oft sowohl an internen, als auch an externen Rahmenbedingungen. Erfolgsparameter und Hindernisse ergeben sich somit aus der… …risikofreudig. 20,4 20,0 26,7 29,2 29,4 28,6 33,3 39,5 39,1 Zu wenig Zeit und Budget bilden die ­Hauptbarrieren für Innovation Die Studienteilnehmenden wurden… …. „Keine Zeit“ bedeutet übersetzt „keine Priorität“ für das Thema Innovation. Insbesondere im Maschinen- & Anlagenbau sowie der IT & Telekommunikation ist… …Entscheidungswegen und eine bewusste Fokussierung der Unternehmensführung auf Innovation, die entsprechend Raum, Zeit und Ressourcen zur Verfügung stellt, können bei… …einer erfolgreichen Innovationsentwicklung unterstützen. Wenn Mitarbeitende das Gefühl haben, für Innovation keine Zeit und nicht ausreichend Budget zur… …Zukunft ausgerichtet sind, machen sich selber überflüssig. Fokus auf kundenzentrierte Innovation durch Open Innovation Eine gute Möglichkeit, die… …User-Research gesetzt, um die Kundenbedürfnisse besser zu verstehen. Open Innovation bedeutet, sich nicht allein auf das interne Wissen, Quellen und Ressourcen zu… …differenzierte Herangehensweise gefragt: Wo ist der Schutz wichtiger als die Zusammenarbeit mit externen Partnern, und wo gelingt eine echte Innovation nur… …atlassians-shipit-hackathon-for-technical-and-non-technicalteams (Zugriff zuletzt: 24.05.22). Chesbrough, H., Bogers, M. (2014): Explicating open innovation: Clarifying an emerging paradigm for understanding… …innovation, in: Chesbrough H., Vanhaverbeke, W., West, J. (Hrsg.): New Frontiers in Open Innovation, Oxford: Oxford University Press, S. 3–28. Govindarajan, V…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2022

    Wie gut passen ISO 9001 und ISO 9004 mit Qualität 4.0 zusammen?

    Jonas Dabelow
    …. Lee, S. M. (2015). The age of quality innovation. International Journal of Quality Innovation, 1(1). Lee, S. M., Lee, D. & Kim, Y. S. (2019). The… …quality management ecosystem for predictive maintenance in the Industry 4.0 era. International Journal of Quality Innovation, 5(1), 4. Nies, S. (2021). Eine…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2022

    Soziale Innovation in Non-Profit-Organisationen

    Carsten Deckert, Hasan Sürgit
    …Aus der Wissenschaft > Soziale Innovation in Non-Profit-Organisationen Soziale Innovation in Non-Profit-­ Organisationen Carsten Deckert, Hasan… …erhöhter Bedarf an Social Innovation bzw. sozialer Innovation. Der vorliegende Beitrag beschreibt die drei Erfolgsfaktoren sozialer Innovation – Social Value… …aus der Arbeit des Deutschen Roten Kreuzes. Soziale Innovation Ein Produkt oder ein Geschäftsprozess gelten gemeinhin dann als Innovation, wenn sie neu… …(OECD 2018). Eine soziale Innovation (Social Innovation) kann als ein Spezialfall der Produktinnovation angesehen werden (Schomaker & Deckert 2020). Sie… …sollte primär der Gesellschaft zugutekommen. Eine soziale Innovation sollte dabei effektiver, effizienter, nachhaltiger oder gerechter sein als bisherige… …Miller 2008). Ein weiteres wesentliches Merkmal sozialer Innovation ist der hohe Anteil an Kollaboration und Partizipation der eingebundenen Akteure… …beschreibt den Nutzen einer Innovation und beantwortet damit die Frage nach dem Warum. Das Social Entrepreneurship (sozialer Unternehmergeist) beschäftigt sich… …schließlich die Frage nach dem Wie, indem die Berührungspunkte mit den Kun- 98 Ideen- und Innovationsmanagement 03.22 Aus der Wissenschaft > Soziale Innovation… …Faktoren und führen so zu einer erfolgreichen sozialen Innovation. Social Value Soziale Innovationen schaffen einen sozialen Wert, einen „Social Value“… …Soziale Innovation zu erfüllen hat, einem (Social) Job-to-be-done. Ein Job-to-be-done wird als ein Fortschritt verstanden, den eine Person unter gegebenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2022

    Open Innovation – Wie man mehr von außen bekommt

    Dominik Hanisch
    …Methoden und Tools > Open Innovation Open Innovation – Wie man mehr von außen bekommt Dominik Hanisch Dominik Hanisch hat an der Stanford University… …, USA Innovation & Entrepreneurship studiert und seinen Master of Business Innovation an der Hochschule für Wirtschaft erlangt. Er gründete 2018 mit den… …Innovationshelden das größte, aktive Open Innovation Netzwerk der Schweiz und berät und unterstützt Unternehmen in ihren Innovationsvorhaben. Er verfügt über… …langjährige Erfahrung im Bereich von Openund Lean Innovation und unterrichtet agile Innovationsmethoden an der Hochschule für Zürich (HWZ). 1 Management Summary… …Die heutige Zeit verlangt nach neuen Geschäftsmodellen, neuen Kollaborationsformen und nach Innovation, um mit den Kundenbedürfnissen der Zukunft, dem… …oder radikale Dienstleistungen für die Kunden zu kreieren. 2 Innovation Definition und Grundlagen Der Begriff Innovation hat seinen Ursprung im… …spätlateinischen Wort „innovatio“ was Erneuerung und Veränderung bedeutet bzw. im lateinischen novus (neu). Die Disziplin Innovation wurde 1934 durch den berühmten… …, 1934). In der Literatur gibt es zahlreiche Definitionen von Innovation. Eine sehr passende Beschreibung des Begriffes Innovation, stammt von Henry… …Chesbrough. Für ihn bedeutet Innovation, eine Erfindung implementiert und auf den Markt gebracht zu haben. Die höchste Form der Innovation ist disruptive… …Innovation, was in Wirklichkeit soziale Praktiken verändert, die Art wie wir leben, arbeiten und lernen. Wirklich wesentliche Innovationen waren das Telefon…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2022

    Ergebnisse des Kennzahlenvergleichs Ideenmanagement 2021

    Hartmut Neckel
    …gilt als einer der profiliertesten Vordenker und erfahrensten Praktiker im Themenbereich Ideenmanagement, Innovation und kontinuierliche… …Produktionsunternehmen) und „Innovation, Forschung, Entwicklung, Technologie“ (13 % der Nicht- Produktionsunternehmen). Über 40 % der Teilnehmer gaben an, ihr… …Produktion(ssystem), Betriebsorganisation Eigene Stabsstelle, Assistenz, Interdisziplinäres Team Innovation, Forschung, Entwicklung, Technologie Produktion… …Arbeitssicherheit, Gesundheit, Umwelt • Innovation, Forschung, Entwicklung • Produktion(ssystem), Betriebsorganisation • Betriebsrat, Personalrat • KVP, Lean…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2022

    Jenseits des Kickers – Folge 4

    mit Matthias Besenfelder (Brockhaus AG)
    …Innovation und New Work. Klicken Sie jetzt www.ideenmanagementdigital.de/mediathek.html, Spotify oder Apple iTunes und hören Sie kostenfrei alle bisher… …Rings ist Experte für das Thema Ideen- und Innovationskultur und entwickelt mit seiner Firma „NEU – Gesellschaft für Innovation“ New-Work-Konzepte für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2022

    Potential einer Branche: Eine Analyse des Innovationsgeschehens für die deutsche Bauwirtschaft und im Speziellen das Baugewerbe (Teil 1)

    Matthias Bahr, Leif Laszig
    …begründen. [2] Innovation ist ein komplexer Prozess, der nicht mit Erfindung verwechselt werden darf. Die Erfindung oder Entwicklung einer neuen Technologie… …, sei es ein neues Produkt oder Verfahren, steht lediglich am Anfang des Innovationsprozesses. Ein wichtiges Element, das Innovation von Erfindung… …die Grundlagen von Innovation und das Innovationsgeschehen und -umfeld für die Bauwirtschaft. Die Kenntnis zum Innovationsumfeld erlaubt bauausführenden… …Themenkreis Innovation und Produktivität aus der Perspektive von Unternehmen des Bauhauptgewerbes unterschiedlicher Ausrichtung und Größe ein. Das für… …Innovation wichtige Gestaltungsfeld Digitalisierung soll zu einem späteren Zeitpunkt im Teil 2 betrachtet werden. Forschung und Literatur In der… …schlussfolgern, dass das Themengebiet Innovation entweder nicht von größerem Interesse ist, die Unterstützung universitärer Forschung als nicht notwendig erachtet… …Aspekten. Ein Kernpunkt ist dabei das schlechte Abschneiden des Bausektors bei traditionell verwendeten Indikatoren zur Messung von Innovation – wie z. B… …. Innovation & Innovationsumfeld Innovationen zielen auf Veränderungen in Unternehmen und sie dienen dabei zumeist dem Aufbau langfristig orientierter… …Veränderungsdruck zur Innovation durch z. B. geplante oder schon umgesetzte Regelsetzungen der Politik, neue Technologien und Materialien oder öffentliche Diskussion… …Prozessinnovationen. Die Charakterisierung einer baubetrieblichen Innovation im engeren Sinne orientiert sich maßgeblich an der gegenseitigen Korrelation der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2022

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Dr. Hartmut Neckel, Unternehmensberatung Dr. Neckel, Bonn • Jørn Rings, NEU – Gesellschaft für Innovation mbH, Düsseldorf Redaktion: Dr. Christoph… …Literatur und Service Emerging Issues and Trends in Innovation and Technology Management 84 Klaus Heitmeyer > Best Practice Jenseits des Kickers 78 Folge 3 –…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2022

    Gestaltung des Technologie- und Innovationsmanagements im Mittelstand

    Studienergebnisse aus Deutschland und Österreich
    Kornelia Ahrens, Arnd Schaff
    …Psychotherapie und ein Beratungsunternehmen, in dem er sich unter anderem dem Innovationsmanagement widmet. Innovation ist das Rückgrat der meisten langfristig… …Verbreitung. Geschwindigkeit wird damit als Erfolgsfaktor von Innovation immer wichtiger; sowohl in der Generierung von Ideen als auch in der Umsetzung. Um… …Unternehmen ohne klar geregelte Zuständigkeit für Innovation Die organisatorische Zuständigkeit für Innovation im Unternehmen ist bei den befragten Unternehmen… …einer tieferen branchenspezifischen Betrachtung der maximalen Ausbauform der TIM-Organisation, einer eigenen Abteilung für Innovation, zeigen sich große… …konkreten Gründe im Einzelfall sind: den Unternehmen gehen hier wichtige Ansatzpunkte für Innovation verloren. Wettbewerber und Regierungsbehörden bilden mit… …stattfindet, desto grundlegender kann das extern hinzugewonnene Know How die Innovation positiv beeinflussen. 9,6% 18,2% 23,9% 43,6% Frage: Wieviel Prozent des… …12 % des Umsatzes in Innovation reinvestiert Im nächsten Teil der Untersuchung stand die Finanzierung der Innovationsaktivitäten im Mittelpunkt. Nur… …mit ausreichenden finanziellen Gestaltungsspielräumen besteht die Freiheit, genau die Innovation zu betreiben, die am Ende den entscheidenden… …Innovation als eher schlecht (40,9 %) oder eher gut (42,1 %). Für sehr gut oder sehr schlecht hält die Lage jeweils nur ein sehr kleiner Teil der Befragten… …. Zumindest subjektiv wird in jedem zweiten Fall für den lebenswichtigen Faktor Innovation zu wenig investiert. Im Branchenvergleich zeigen sich deutlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2022

    Nach 150 Jahren „General-Regulativ“: Wie geht es weiter?

    Hartmut Neckel
    …Themenbereich Ideenmanagement, Innovation und kontinuierliche Verbesserungsprozesse. Abb. 1: § 13 im „General-Regulativ“ von Alfred Krupp (zitiert nach Schröder… …Unternehmerbiographie. Vol. 1, 35–57. München: Bruckmeyer. van Aerssen, Benno; Buchholz, Christian (Hsg.) (2018): Das große Handbuch Innovation. München: Vahlen. Kontakt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        Handbuch der Unternehmensberatung

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück