Ideen-
und Innovations-
management
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Mediathek
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Autoren
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (9)

… nach Jahr

  • 2009 (2)
  • 2008 (2)
  • 2007 (6)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

10 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2007

    Wolfgang Werner – ein kurzer Rückblick als Ausgangspunkt für einen Neubeginn

    Renate Söffing
    …erfolgreicher Wandel in einer bewegten Zeit, den Wolfgang Werner maßgeblich mitgestaltet hat. Renate Söffing führte das Interview mit Wolfgang Werner, dem… …scheidenden Geschäftsführer des dib. Renate Söffing: Hildegard Hamm- Brücher hat einmal gesagt: „Es ist besser, den Abschied zu nehmen, wenn viele Menschen… …einen Austausch über den betrieblichen Tellerrand hinaus. Renate Söffing: Ein spannender Entwicklungsweg mit zahlreichen Meilensteinen. Einer davon ist… …deutschsprachigen Raum überhaupt. Renate Söffing: Ein weiterer Meilenstein, die dib- Statistik, ist noch älter als der Denkerpreis. 1975 wurde sie eingeführt und… …haben. Renate Söffing: Kommen wir noch einmal zurück zum Ideenamanagement. Ich denke, Sie haben den Wandel vom klassischen BVW zum modernen… …Leben gerufen und umgesetzt werden. Dazu gehört auch der Ausbau des gesamten dib BVW/Ideenmanagement-Beratungskonzeptes. Renate Söffing: Sehr wichtig… …ich war ständiger Gast bei den Kollegen in Frankreich, der Schweiz und Österreich. Renate Söffing: Sie sind sogar zertifizierter US Ideenmanager und… …. Ebenfalls 2006 durfte ich verschiedene Vorträge zum Thema Ideenmanagement in der Volksrepublik China halten. Renate Söffing: Und die Universität in Shanghai… …Ideenmanagement in den Schulen gewesen. Renate Söffing: Herr Werner, ich merke, wir könnten uns noch viele Stunden über das spannende Thema und Ihre vielfältigen… …Bundesinnenministeriums in Berlin einen Vortrag halten – das Thema: „Was kann das Ideenmanagement in der Öffentlichen Verwaltung eines modernen Staates leisten?“ Renate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2007

    Über den Tellerrand geschaut: Wie sieht das Ideenmanagement in anderen Ländern aus?

    Andrea Garbe, Renate Söffing
    …Ideenmanagement in anderen Ländern aus? Andrea Garbe und Renate Söffing In Deutschland gibt es seit gut 130 Jahren ein Betriebliches Vorschlagswesen beziehungsweise… …mit Andrea Garbe von Takata-Petri, das Renate Söffing führte. Takata-Petri ist ein Unternehmen der Takata Corporation, Tokio und verantwortet die… …und entwickelt Elektronikeinheiten für Sicherheitsrückhaltesysteme. Einstiegsfragen Renate Söffing: In welchen Ländern gibt es Standorte von Takata… …Petri Standorte? Andrea Garbe: In Europa gibt es insgesamt 15 Standorte, und zwar in Deutschland, Polen, Tschechien und in Rumänien. Renate Söffing: Wie… …. Renate Söffing: Gibt es an diesen Standorten ein institutionalisiertes Ideenmanagement? Andrea Garbe: Ja. Man kann sagen, das Ideenmanagement ist fester… …Bestandteil der Standorte. Renate Söffing: Gibt es national und international Unterschiede und wenn ja, welche? Andrea Garbe: Es gibt durchaus Unterschiede… …. Dort wurden Teams gebildet. Das Ideenmanagement im Unternehmen Renate Söffing: Gibt es in Ihrem Unternehmen eine internationale Vision beziehungsweise… …veröffentlicht, die europaweit verwertet werden können. Renate Söffing: Welchen Stellenwert hat das Ideenmanagement nach Ihrer Einschätzung im Unternehmen und… …der Strategie. Der Vorstand ist Pate in diesem Projekt. Renate Söffing: Können Sie einschätzen, ob das Thema Ideenmanagement in internationalen… …der Ausschreibungen. Es wird immer gefragt, ob wir Systeme zur Kostenreduzierung und Mitarbeitermotivation einsetzen. Renate Söffing: Wird das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2008

    Schulen brauchen Ideenmanagement! / Kunstwerke als Preise oder Präsente – so hinterlassen Sie einen bleibenden Eindruck / Kostenlose Recherchen zu 29 EG-Richtlinien und EN-Normen

    Renate Söffing
    …Schulen infos brauchen mehr & Ideenmanagement! news Schulen brauchen Ideenmanagement! Renate Söffing „Ideenmanagement an Schulen – geht denn das… …welche Belohnung es geben kann. Umsetzung in Oelsnitz In Oelsnitz führten Simone Hübsch und Renate Söffing im März dieses Jahres gemeinsam eine zweitätige… …, 09376 Stollberg Telefon: 037296 503208 E-Mail: simone.huebsch@murrelektronik.de Renate Söffing Chefredaktion Ideenmanagement Managementtrainerin, Coach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2007

    Rückblick Herbsttagung dib-Forum Ideenmanagement

    Renate Söffing
    …Rückblick Das Herbsttagung dib dib-Forum informiert Ideenmanagement Rückblick Herbsttagung dib-Forum Ideenmanagement Renate Söffing Normen, Gesetze…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2007

    Können (Kreativitäts-)Techniken die Ideenproduktion ankurbeln?

    Renate Söffing
    …Renate Söffing Welchen Wert hat es, viele unterschiedliche (Kreativitäts-) Techniken zu kennen und praktisch anwenden zu können? Sind die Techniken denn… …Gerhard May Verlags GmbH 4. Auflage, Bonn 2001, ISBN 3-931488-27-6 Autorenanschrift: Renate Söffing, Text & Training Rodenwald 9 Telefon: 0 21 02 15 87 87…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2008

    Ausgezeichnete Ideen machen sich bezahlt

    Renate Söffing
    …Ausgezeichnete Aus Ideen der machen Praxis sich bezahlt Ausgezeichnete Ideen machen sich bezahlt Renate Söffing Wenn Bewerber in einem…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2007

    Problemfelder im IDM – Welche gibt es und was kann man tun?

    Christiane Kersting, Renate Söffing
    …, Betriebsräte, IDM-feindliche Unternehmensberater Renate Söffing: Frau Kersting Sie beschäftigen sich seit gut 20 Jahren intensiv mit dem Thema Ideenmanagement… …am Ideenmanagement beteiligen. Renate Söffing: Gibt es dazu Zahlen? Christiane Kersting: Der aktuelle Engagement- Index nach Gallup zeigt, dass nur… …Problemfaktor Renate Söffing: Mit dieser Antwort zur Frage nach dem Top-Management haben Sie gleichzeitig auch viele Ursachen für fehlende Bereitschaft von… …Renate Söffing: Was aber voraussetzt, dass Führungskräfte die Gedanken der Mitarbeiter überhaupt wahrnehmen, wertschätzen und als kreativ einstufen… …konstruktiv mit den Ideen der Mitarbeiter auseinandersetzen. Renate Söffing: Liegt es nicht auch daran, dass viele Führungskräfte sich durch eingereichte… …Unternehmen. Gutachter als Problemfaktor Renate Söffing: Was wäre zu den Gutachtern zu sagen? Wirken sie überwiegend unterstützend oder bremsen sie das… …Versorgungs- und Verkers-GmbH (WVV) zeigt [siehe Kasten]. Ideenmanager als Problemfaktor Renate Söffing: Was ist mit den Ideenmanagern? Christiane Kersting… …, haben einfach nur resigniert. Das Resultat sind veraltete Systeme, nicht passender Workflow, alte IT. Betriebsräte als Problemfaktor Renate Söffing: Wie… …gibt immer wieder auch Betriebsräte, die das Ideenmanagement als Machtinstrument missbrauchen, um andere Forderungen durchzusetzen. Renate Söffing… …Vorgesetztenmodell für das Ideenmanagement erst dann zu, wenn diese andere Forderung erfüllt ist. Unternehmensberater als Problemfaktor Renate Söffing: Sie erwähnten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2009

    Interview zum KVP

    Simone Hübsch, Renate Söffing
    …, Verschwendungssuche, 5-A-Aktion, Prozessmapping, Zielvereinbarung, Visuelles Management, Teamentwicklung Kasten 1: Worauf basiert KVP? Renate Söffing: Das moderne… …und Anregungen gegeben. Und der Rest war und ist Learning by doing. Renate Söffing: Wie erleben Sie die Zusammengehörigkeit von Ideenmanagement und… …auf, um dann aber nebeneinander zu existieren. Renate Söffing: Seit wann wird KVP bei Ihnen nun konkret eingesetzt? Simone Hübsch: KVP wird bei uns… …verankert. 20 Ideenmanagement 1 · 2009 Interview Aus zum KVPder Praxis 5-A-Aktionenen*) Renate Söffing: Wie haben Sie die Mitarbeiter mit dem Thema vertaut… …5-A-Aktionen sind – abgeleitet von den japanischen Bezeichnungen – auch bekannt als 5-S-Aktionen. Kasten 2: Die 5-A-Aktionen Renate Söffing: Wie entstand die… …verständlicherer, direkterer Kommunikation. Renate Söffing: Die Grundlage bilden die KVP- Prinzipien, nämlich: – Verbesserungs- und Nachhaltigkeitsorientierung –… …Kaizen als Ideenmanagement 1 · 2009 21 Interview Aus zum KVPder Praxis Abbildung 1: PDCA-Zyklus (Illustration: Renate Söffing) Verbesserungs- und… …einzubringen. Renate Söffing: Wie stellen Sie sicher, dass der Ablauf des Verbesserungsprozesses, also der Zyklus des PLAN, DO, CHECK, ACT, reibungslos… …der KVP-Verantwortliche oder einzelne Führungskräfte, so sind es heute vielfach die Meister und auch einzelne Mitarbeiter. Renate Söffing: Wie wird… …unterbrochen wurde. Und als Ideenmanager und KVP-Verantwortlicher sollte man immer auskunftsfähig sein. Renate Söffing: Gibt es bei Ihnen Trainings oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2009

    Ideenmanagement an Schulen

    Renate Söffing, Simone Hübsch
    …Ideenmanagement Interview an Schulen Ideenmanagement an Schulen Renate Söffing im Gespräch mit Simone Hübsch Seit März 2008 gibt es an der…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2007

    Von Geistesblitzen und langwieriger Tüftelarbeit …

    Renate Söffing
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        Handbuch der Unternehmensberatung

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück