Ideen-
und Innovations-
management
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Mediathek
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (12)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

12 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2007

    Ideenmanagement in Krankenhäusern

    Dipl.-Volksw. Peter Rötzel, Dipl.-Kfm. Peter Kokott
    …Effizienzsteigerung. Fluktuierende Rahmenbedingungen erfordern ein hohes Maß an Flexibilität. Innovation und Rationalisierung bestimmen das Vokabular der Mitarbeiter…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2007

    Rückblick Herbsttagung dib-Forum Ideenmanagement

    Renate Söffing
    …; Alleinstellungsmerkmale durch Mitarbeiterorientierung und Innovation Im anregenden Ambiente des Schindlerhofes wird die (Tagungs-)Arbeit zum Vergnügen Obwohl die… …sensibilisieren und den Blick auf mögliche Konsequenzen zu schärfen. Um Alleinstellungsmerkmale durch Mitarbeiterorientierung und Innovation ging es in dem Vortrag…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2007

    Innovationsfähigkeit des Unternehmens kostenlos testen

    Alexander Slama
    …. Die Innovationskenngrößen messen, welche Aufwendungen im Unternehmen für Innovation anfallen und welche Ergebnisse mit den Innovationsaktivitäten…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2007

    infos & news

    …www.transfer.fh-muenster.de Zwei kostenlose Innovations-Checks Online-Check Innovation 1 Ein kurzer, kostenloser Check verrät Mittelständlern, wie es um das eigene Unternehmen… …Erfolgsfaktoren / Platzhirsch Kundenorientierung die Chancen für die Aufnahme in die Riege der TOP 100 stehen. www.top100.de Online-Check Innovation 2 Die andere… …der Entwicklung und bei der Markteinführung. Erfolg oder Misserfolg einer Innovation hängt maßgeblich davon ab, wie sich die Unternehmensführung zum… …Innovation“ sorgt dafür, dass sich das Verfahren harmonisch in die Bewertungspraxis von Banken eingliedern lässt. Empirische Studie bei produzierenden KMU E… …Frustrationspotenzial deutlich höher: Sie werden vor allem durch schwierige Aufgaben, ständig neue Herausforderungen und Lernmöglichkeiten motiviert. Innovation ist aber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2007

    Ansätze eines Ideenmanagements im Bereich technologischer Produktionspotenzialgestaltung

    Dr.-Ing. Christian Mieke
    …Vorgehen zur Erreichung inkrementeller Innovation. (Inkrement: lateinisch: Zuwachs; (Math.) Betrag, um den eine Größe zunimmt) Für den Bereich „bedeutender… …: Innovation, Definition und Forschung zur. In: Specht, D.; Möhrle, M.G. (Hrsg.): Gabler Lexikon Technologiemanagement – Management von Innovationen und neuen… …, S. 197 [4] Hornung, V; Schat, H.-D. (2006): Innovation durch Ideenkreise. In: Ideenmanagement – Zeitschrift für Vorschlagswesen und… …. (2004): Produktionsverlagerungen ins Ausland und Rückverlagerungen – Ergebnisse aus der Erhebung „Innovation in der Produktion“ des Fraunhofer-Instituts…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2007

    Entrepreneurship und Marketing – Anregungen für das Ideenmanagement

    Prof. Dr. Martin Kaschny
    …Grenze fließend ist, ab der eine Innovation vorliegt. Fest steht jedoch, dass das reine Erfinden weder die eigentliche Aufgabe eines Entrepreneurs, noch… …einer Invention (Erfindung) eine Innovation. Beim Kriterium ‚Durchsetzen von Innovationen’ gibt es somit Parallelen zwischen den Aufgaben von… …Voraussetzung dafür, dass eine Innovation durchgesetzt werden kann. Auch Ideenmanager haben die Aufgabe, Ideen zu bewerten – z. B. bezüglich ihrer… …. [6] P. Drucker: Innovation and Entrepreneurship, 2002. [7] P. Koblank: http://www.koblank.de/ideethek/d_vv.pdf, 2001, S. 3. [8] E. Grochla/N. Thom: Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2007

    Inhaltsverzeichnis/Impressum

    …Best Practice im Ideenmanagement Günther Emmerling Tagungen 125 Fachtagung Ideenmanagement und Innovation in Österreich Heike Heger 126 Literatur 127…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2007

    Die dib Statistik – Zahlenfriedhof oder mehr?

    Eine kritische Analyse mit positivem Ausblick
    Konrad Beer
    …wirklich eine Schwäche?) – ... Wir beschäftigen uns mit Methoden und Systemen der ständigen Innovation und Verbesserung. Selbstverständlich gilt das auch für…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2007

    Der Ideenmanager als Motivationsbeschleuniger

    Herbert Preis, Christiane Kersting
    …Vorschlagswesen … Natürlich kommt es auch darauf an, wie Innovation definiert wird. Manchmal bedeuten auch kleine Schritte bereits eine Innovation. Sie müssen…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2007

    Die Kreativitätsblockaden stecken im eigenen Gehirn

    Dr. Gertraud Leimüller
    …Innovation im Betrieb benötigen. Kreativität wurde zum Wettbewerbsfaktor in der modernen Wirtschaftswelt. Die Gesellschaft gibt dem kreativen Unternehmer – sei…
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        Handbuch der Unternehmensberatung

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück