Ideen-
und Innovations-
management
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Mediathek
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (40)
  • Autoren (6)
  • Titel (1)

… nach Jahr

  • 2019 (1)
  • 2016 (2)
  • 2015 (2)
  • 2014 (3)
  • 2013 (6)
  • 2012 (5)
  • 2011 (7)
  • 2010 (4)
  • 2009 (5)
  • 2008 (3)
  • 2005 (1)
  • 2004 (1)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

40 Treffer, Seite 4 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2009

    Seminare zum Ideenmanagement / BVW

    …. Bernie Sander Evaluationen im Ideenmanagement erfolgreich durchführen 990,– 09./10.11.2009 Dr. Peter Rötzel 880,–* Frankfurt/M. PiT-Stop: Probleme finden… …, strukturieren und lösen – eine Methode zur 560,– 10.11.2009 gesteuerten Ideengenerierung im Team 480,–* Frankfurt/M. Bernie Sander Ausführliche Beschreibungen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2009

    Seminare zum Ideenmanagement / BVW

    …Gutachter/innen 560,– 09.11.2009 und Führungskräfte für das Ideenmanagement 480,–* Frankfurt/M. Bernie Sander PiT-Stop: Probleme finden, strukturieren und lösen –… …Eine Methode 560,– 10.11.2009 zur gesteuerten Ideengenerierung im Team 480,–* Frankfurt/M. Bernie Sander Top Down – Von der Zielvereinbarung zu gezielten… …Ideenmanagement- 560,– 11.11.2009 Aktionen und qualitativen Ideen 480,–* Frankfurt/M. Bernie Sander Ausbildung mit Abschlussprüfung zum/zur nebenamtlichen 1 500,–…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2009

    Erfolgsfaktoren von Arbeitskreisen im Ideenmanagement

    Prof. Dr. Martin Kaschny, Manuela Schelke
    …des Kreativitätsindexes (KI) nach „Bernie Sander“ unter den Mitgliedsunternehmen möglich. In den großen Arbeitskreisen wird als ein Erfolgsfaktor…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2009

    Seminare zum Ideenmanagement / BVW

    …Methode zur 560,– 09.11.2009 gesteuerten Ideengenerierung im Team 480,–* Frankfurt/M. Bernie Sander Wie motiviere und begeistere ich die Gutachter/innen und… …560,– 10.11.2009 Führungskräfte für das Ideenmanagement 480,–* Frankfurt/M. Bernie Sander Top Down – Von der Zielvereinbarung zu gezielten 560,–… …11.11.2009 Ideenmanagement-Aktionen und qualitativen Ideen 480,–* Frankfurt/M. Bernie Sander Ausführliche Beschreibungen der Seminarinhalte finden Sie unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2009

    Seminare zum Ideenmanagement / BVW

    …, strukturieren und lösen 560,– 18.03.2009 Bernie Sander 480,– Frankfurt/M. * Ausführliche Beschreibungen der Seminarinhalte finden Sie unter www.dib.de Die… …für das Ideenmanagement? 480,– Frankfurt/M. Bernie Sander Top Down – Von der Zielvereinbarung zu gezielten Ideenmanagement – 560,– 20.03.2009 Aktionen… …und qualitativen Ideen 480,–* Frankfurt/M. Bernie Sander Öffentlichkeitsarbeit im Ideenmanagement 560,– 26.03.2009 Karin Reiche 480,–* Frankfurt/M…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2008

    Inhaltsverzeichnis/Impressum

    …mit Bernie Sander Das dib informiert 126 Herbsttagung 2008 findet in Bad Kissingen statt 126 Was ist der ProfilPASS und welchen Nutzen bringt er…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2008

    Schnelle Problemlösung mit PiT-Stop

    Christiane Kersting, Bernie Sander
    …Bernie Sander Keywords: PiT-Stop = Problemfindung und Problemlösung im Team, der PiT-Stop-Prozess und andere Unternehmensprozesse, Prozessschritte, Sinn… …Christiane Kersting: Was genau ist PiT-Stop? Bernie Sander: PiT-Stop heißt Problemfindung und Problemlösung im Team. Wie beim Boxenstopp im Formel 1 Rennen… …sollte? Und wenn ja: Wie verträgt sich PiT-Stop mit anderen Systemen in einem Unternehmen? Bernie Sander: Wir sehen PiT-Stop als einen „idealen… …Prozessschritte aus? Bernie Sander: PiT-Stop ist eine Vorgehensweise aus unterschiedlichen, aufeinander abgestimmten und ineinandergreifenden Techniken, die als… …direkt zu ihren Arbeitsplätzen? Bernie Sander: Probleme bekommen wir am besten dort zu fassen, wo sie entstehen oder sich zeigen. „Go to GEMBA“ – „Gehe zum… …Sache selbst noch Optimierungsbedarf? Bernie Sander: Die Karten verschaffen vor allem eines: einen guten Überblick. Das ist zum einen Ideenmanagement 4 ·… …Informationen. Wie gehen Sie damit um? Und wie stellen Sie sicher, dass keine Informationen im Prozess verloren gehen? Bernie Sander: Alle Daten, Zuordnungen und… …ist geheim, alles wird festgehalten. Christiane Kersting: Wie werden Sie dieser Flut an Informationen Herr? Bernie Sander: Durch die extern moderierten… …die Probleme erkannt. Wie geht es weiter? Was sind die nächsten Schritte? Bernie Sander: Die Führungskräfte und Experten legen die nächsten Schritte… …Sie die Führungskräfte und Entscheider ins Boot? Bernie Sander: Die frühzeitige Information, bzw. die Schulung oder das Training aller Beteiligten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2008

    Ideenkonferenz 2008 für die öffentliche Verwaltung / Best Practice: Herbsttagung des dib-Forum Ideenmanagement

    …Abarbeiten von Ideen Frank Moseleit Stadtwerke Düsseldorf Bernie Sander IT Innovation Transfer Inc., Ottawa, Kanada Workshop 4: Hürden bei der Entwicklung des… …10:45 Uhr Kommunikationspause 11:30 Uhr Best Practice: PiT-Stop-Methode am Beispiel der Stadtwerke Düsseldorf Frank Moseleit Stadtwerke Düsseldorf Bernie… …Sander IT Innovation Transfer Inc., Ottawa, Kanada 12:00 Uhr Best Practice: VORWEG DENKEN mit KVP 2.0 Dr. Pierre Buet RWE Power AG, Köln 12:45 Uhr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2005

    Seminare zum Ideenmanagement/BVW

    …Gutachter und 510,– 12.9. Führungskräfte fürs Ideenmanagement 460,–* Frankfurt/M. Bernie Sander Rechtsgrundlagen des Ideenmanagements 510,– 29.9. Hans-Rüdiger… …sagt uns die Statistik? 510,– 13.9. Ableitung von Maßnahmen aus der dib-Statistik 460,–* Frankfurt/M. Günter Ascherl, Bernie Sander Mitarbeiterbefragung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2004

    Eine Ideenmanagement-Zeitreise

    Manuela Müller
    …der Unternehmensprozesse am und um den eigenen Arbeitsplatz einsetzen durften. Was Bernie Sander mit dem Begriff „Human Empowerment“ umschreibt, wurde…
◄ zurück 1 2 3 4 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        Handbuch der Unternehmensberatung

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück